Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jann M. Witt

    Eroberer der Meere
    Deutsche Marinegeschichte
    Scarborough Bombardment
    125 Jahre Deutscher Marinebund
    Die Ostsee. Schauplatz der Geschichte
    Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit
    • Im Jahre 1891 wurde in Kiel der „Deutsche Marine-Bund“ als Dachverband von Zusammenschlüssen ehemaliger Angehöriger der Kaiserlichen Marine gegründet. Nicht nur dem Namen nach ist dieser Verband der direkte Vorläufer des heutigen Deutschen Marinebunds e. V. (DMB) und damit die älteste Vereinigung maritim Interessierter in Deutschland. In den 125 Jahren seines Bestehens hat sich der DMB von einem reinen Marine-Ehemaligenverband zur größten maritimen Interessenvertretung Deutschlands entwickelt. Heute ist der DMB ein moderner, inhaltlich breit gefächerter Verband, der allen maritim Interessierten ein Forum bietet. Das Buch wurde von Dr. Jann M. Witt, Historiker des DMB, verfasst und stellt den Versuch einer kritischen Bilanz der 125-jährigen Geschichte des Deutschen Marinebundes dar.

      125 Jahre Deutscher Marinebund
    • Am 16. Dezember 1914 beschossen deutsche Schlachtkreuzer die nordenglischen Küstenstädte Scarborough, Whitby und Hartlepool, wobei 157 Männer, Frauen und Kinder ihr Leben verloren. Zwei Marinehistoriker aus den 1914 noch verfeindeten Ländern machen sich nach über 100 Jahren gemeinsam daran, die schrecklichen Geschehnisse objektiv zu beleuchten und in den historischen Kontext zu stellen. Auf der Basis von Archivquellen bieten sie einen verständlich aufgearbeiteten Blick auf die dramatischen Ereignisse. Dabei zeigen sie, wie leicht Zivilisten Opfer der modernen Kriegsführung werden können. Die Autoren ermöglichen mit einem klaren Blick auf die Vergangenheit das Erinnern und setzen ein Mahnmal für die Zukunft.

      Scarborough Bombardment
    • Der Marinehistoriker Jann M. Witt gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte der deutschen Marinen von der Bundesflotte von 1848 bis zur heutigen Deutschen Marine. Detailliert und fundiert berichtet der Autor, ein Fachmann für die deutsche Marinegeschichte, über ein großes Kapitel der Seefahrt. Die deutsche Marinegeschichte ist ein Grundlagenwerk für alle, die sich für die Geschichte der Seefahrt interessieren.

      Deutsche Marinegeschichte
    • Die Geschichte der Seefahrt ist eine Geschichte der Männer, die als Händler, Krieger und Entdecker hinausfuhren und die Weltmeere eroberten. In diesem großen Text-Bild-Band erzählt der Marinehistoriker Jann M. Witt von diesen Männern, von Admiralen und Reedern, Meuterern und Piraten. Antike Flottenkomandanten sind ebenso darunter wie Leif Erikson, Ferdinand Magellan oder Yamamoto, der Kopf hinter dem Angriff auf Pearl Harbor. Die historischen Porträts ergeben zusammengefügt eine faszinierende Schifffahrtsgeschichte, die sich von der Antike bis nach 1945 spannt. In Kästen erfährt der Leser Wissenswertes über den Seekrieg in der Antike, über die Hanse oder Piraten im Mittelmeer. Ein Buch für jeden, der sich für Geschichte und Kultur der Seefahrt interessiert.

      Eroberer der Meere
    • Wer knappe, klare und anschauliche Informationen über die Geschichte der deutschen Marinen von der Bundesflotte von 1848 bis zur heutigen Deutschen Marine sucht, wird hier mit Sicherheit fündig. Das von Dr. Jann M. Witt, dem Historiker des Deutschen Marinebundes, verfasste Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte der deutschen Marinen und des Marine-Ehrenmals in Laboe. Es basiert auf den Texten und Bildern der Ausstellung in der Historischen Halle des Marine-Ehrenmals. Das nunmehr bereits in dritter Auflage vorliegende Buch ist gleichsam als „Ausstellung zum Mitnehmen“ gedacht – zum Nachlesen, zum Wiederlesen und Vertiefen. Es soll Interesse wecken für die deutsche Marinegeschichte – und damit auch für die deutsche Geschichte.

      Von Schwarz-Rot-Gold zu Schwarz-Rot-Gold
    • Piraten

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Seeräuberei ist fast so alt wie die Seefahrt selbst. Schon der griechische Historiker Thukydides berichtete im 5. Jahrhundert v. Chr. von Völkern, die sich ihren Lebensunterhalt mit dem Überfall auf fremde Schiffe „verdienten“. In den Auseinandersetzungen um Kolonien, Märkte und Seeherrschaft nutzten die beteiligten Mächte jahrhundertlang dieses Mittel, um ihre Konkurrenten zu schädigen. Oft genug war der Unterschied zwischen erlaubter Kaperei und verbotenem Seeraub lediglich eine Frage des Standpunktes, wie im Fall von Francis Drake. Um das Jahr 1700 wurde die Seeräuberei zum ersten Mal zu einem globalen Problem. Obgleich das „Goldene Zeitalter der Piraterie“ nur gut 30 Jahre dauerte, überstieg das Ausmaß der Verheerungen alles bis dato dagewesene. Erst als die europäischen Seemächte, allen voran Großbritannien, die Piraten konsequent verfolgten, wurden sie allmählich Herr des Problems. Geblieben ist die Verklärung. Bis heute entzünden Namen wie Klaus Störtebeker, Francis Drake oder Henry Morgan die Phantasie vieler Menschen. Doch der Hauch der Romantik trügt: Seeräuberei ist ein grausames Verbrechen. Das gilt auch für die moderne Piraterie. Jann M. Witt liefert mit diesem reich illustrierten Band eine globale Geschichte der Piraterie von der Antike bis heute.

      Piraten
    • Ist die schleswig-holsteinische Landesgeschichte wirklich so kompliziert, wie oft behauptet wird? Dieses Buch trägt dazu bei, die manchmal verwickelten Zusammenhänge in einzelne Stränge zu zerlegen und besser zu verstehen. Eine schleswig-holsteinische Landesgeschichte für ein breites Publikum: verständlich und spannend geschrieben, klar, prägnant und fachkundig. Wissenschaftlich fundiert und doch lebendig erzählen elf Autoren – Ur- und Frühgeschichtler, Historiker und Journalisten – in sieben Kapiteln und sieben Exkursen die faszinierende Geschichte Schleswig-Holsteins von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Besonders wichtig ist den Autoren dabei der Blick über den Tellerrand der eigentlichen Landesgeschichte, denn meistens gab es einen engen Zusammenhang mit gesamteuropäischen Ereignissen. Die Exkurse vertiefen besondere Entwicklungen oder Ereignisse wie z. B. die Geschichte Haithabus oder das Schicksal der Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei finden nicht nur die politischen Ereignisse, sondern auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Diese wichtige Landesgeschichte – erstmals 2002 in Hamburg publiziert – liegt nun in überarbeiteter Form erstmals in einem schleswig-holsteinischen Verlag vor.

      Geschichte Schleswig-Holsteins