Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Sarnowsky

    16. November 1955
    Jürgen Sarnowsky
    Märkte, Messen und Waren im hansischen Handel
    Bildung und Wissenschaft im Mittelalter
    Die Templer
    Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit
    Der Deutsche Orden
    England im Mittelalter
    • 2024

      Nordost-Archiv 33 (2024)

      Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens / The First Partition of Poland (1772) and the Formation of Western Prussia

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erste Teilung Polens 1772 war in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes und bedeutsames Ereignis. Sie beendete die eigenstandige Geschichte eines Teils der polnischen Krone, Koniglich oder (danach) Polnisch Preussens, sie erweiterte die Grundlage des preussischen Konigtums und fuhrte zu Anderungen in den Regeln des Volkerrechts. Die erste Teilung Polens fand in der zeitgenossischen europaischen Offentlichkeit grosse Aufmerksamkeit und wurde vielfach verurteilt. Anders als bei bisherigen Eroberungen oder Abtretungen von Gebieten markierte die Teilung einen Bruch mit dem uberkommenen politischen System, als alleiniger Ausdruck einer intensiven Interessenpolitik der beteiligten Machte. Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Beitragen verschiedene Aspekte der preussischen und polnischen Geschichte vor und nach der Ersten Teilung Polens sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevolkerungsgruppen, wie den polnisch-katholischen Adel. Sie diskutieren ebenso die Handelsbeziehungen Polen-Litauens mit dem Konigreich Preussen wie die Entwicklung der polnischen Wissenschaft und die preussische Geschichtspolitik.

      Nordost-Archiv 33 (2024)
    • 2022

      Im Mittelalter war die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft von großer Komplexität und Faszination geprägt. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des mittelalterlichen Wissens, einschließlich der Institutionen, die Bildung förderten, sowie der Philosophie und Theologie, die das Denken jener Zeit prägten. Es zeigt auf, wie Wissenschaftler und Gelehrte durch ihre Arbeiten die Grundlagen für die moderne Wissenschaft legten und welche sozialen und kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielten.

      Bildung und Wissenschaft im Mittelalter
    • 2021

      "Die mit besonderen Rechten ausgestatteten, z. T. aufeinander abgestimmten und ineinander greifenden kleineren und größeren Märkte sowie einzelne Messen als Zentren periodischer Verdichtung des Handels stellten auch im hansischen Wirtschaftsraum ein wichtiges Instrument zur Beschaffung und Distribution von Produkten dar. Sie ermöglichten im Zusammenhang mit besonderen rechtlichen, infrastrukturellen sowie verkehrsmäßigen Voraussetzungen die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage, die Kommunikation zwischen den Beteiligten am Handel, aber auch dessen Kontrolle und fiskalische Erfassung. Der vorliegende Band, der auf den Beiträgen der Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins 2019 in Hannover basiert, nimmt verschiedene Einkaufs- und Absatzorte hansestädtischer Kaufleute, Wege des Handels sowie ausgewählte Produkte wie Fisch, Tuche, Holz oder Südwaren in den Blick."--Page 4 of cover

      Märkte, Messen und Waren im hansischen Handel
    • 2018

      Die geistlichen Ritterorden

      Anfänge - Strukturen - Wirkungen

      The ecclesiastical orders of chivalry were founded in the twelfth and thirteenth centuries against the background of the Crusades & in the Holy Land, on the Iberian Peninsula and in the Baltic states. The orders soon received broad support and were able to spread throughout Europe. While the Knights Templar were dissolved at the beginning of the fourteenth century and the Iberian orders of chivalry were in effect secularized at the end of the fifteenth century, the orders of the Knights of St John (of Malta) and the Teutonic Order in particular continue to exist today, although in modified forms. The religious orders of chivalry combined the opposing poles of secular warfare and spiritual life. Within this intricate balance, and focusing on overriding themes in a succinct and well-founded way, Sarnowsky traces the development of the chivalric orders from their beginnings to the present day.

      Die geistlichen Ritterorden
    • 2018

      Die Untersuchung von Chroniken, wissenschaftlicher Literatur, Reiseberichten und weiteren Texten erlaubt eine Annäherung an Wahrnehmungen und Vorstellungen der Autoren und ihrer Zeit. Es wird deutlich, dass grundsätzliche Einstellungen die Wahrnehmung beeinflussten, zum Beispiel basierte die Kritik an Königsherrschaft auf Vorstellungen über einen idealen Herrscher. So waren die Vorstellungen von Herrschaft auch dort „konservativ“, wo man es nicht unbedingt erwarten würde, etwa in der städtischen Chronistik oder bei „Reformern“. Darüber hinaus kann man aber sowohl im politischen Bereich wie in Aspekten des Alltagslebens einen steten Wandel der Vorstellungen feststellen und es lassen sich in den Texten bewusste Umdeutungen durch die Protagonisten selbst erkennen. The analysis of chronicles, academic literature, travel literature and additional texts enables an approach on perceptions and ideas of the authors and their time. It becomes clear that profound ideas influenced the perception, e.g. the criticism on the reign of the king was based on the conception of an ideal ruler. Thus, the conceptions of a reign were even “conservative” where nobody would expect them to be, e.g. with urban chroniclers or reformers. Moreover, a constant change in the conceptions can be identified not only in political areas and aspects of everyday life but also as intentional reinterpretations by the main characters themselves.

      Wahrnehmung und Realität
    • 2017
    • 2015

      Die Erkundung der Welt

      Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt

      Entdecker hat es überall gegeben. Aber warum haben die Europäer die Welt systematisch vermessen und erobert? Jürgen Sarnowsky eröffnet in seiner kurzen Geschichte der Entdeckungsreisen das große Panorama eines Zeitalters, das wie besessen war von den Geheimnissen und Reichtümern jenseits der Meere. Auf der Grundlage zahlreicher Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten zeigt das Buch, wie die Welt seit dem Spätmittelalter angetrieben von Neugier, Abenteuerlust und dem Wettlauf um Land und Reichtum erschlossen wurde. Der Autor erzählt von der frühen Erkundung Asiens und der afrikanischen Westküste, von Vasco da Gama, Kolumbus und Cortés, von den Südseereisen Magellans und Cooks, von der Suche nach der Nordwestpassage und den Forschungsreisen Alexander von Humboldts. Sein spannend geschriebenes Buch führt den Leser ganz nah an die Mentalität der Entdecker heran und lässt uns so die Geschichte der Globalisierung besser verstehen.

      Die Erkundung der Welt
    • 2012

      Der Deutsche Orden

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(15)Abgeben

      Der während des Dritten Kreuzzugs im Heiligen Land gegründete Deutsche Orden spielt durch das Ordensland Preußen eine herausragende Rolle in der deutschen Geschichte. Jürgen Sarnowsky erzählt die faszinierende Geschichte des Ritterordens von den Anfängen bis heute und beschreibt dabei nicht nur seine politische Rolle, sondern auch seine Spiritualität sowie seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, die weit über Deutschland hinausweisen.

      Der Deutsche Orden
    • 2012

      For the past few decades, modern scholars of mediaeval studies have no longer enquired merely into “what it was really like” when interpreting sources, but have tried to get a closer insight into the images, perceptions and ideas of people in the Middle Ages. This volume on the one hand elaborates on exemplary contempory notions – partly on an historiographical basis – and on the other scrutinizes modern perceptions of medieaval people and developments with the help of contemporary sources.

      Vorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung
    • 2011

      Die Johanniter sind neben den Templern und dem Deutschen Orden der bedeutendste geistliche Ritterorden des Mittelalters. Jürgen Sarnowsky erzählt kenntnisreich die bewegte Geschichte des Ordens, der auf ein Kreuzfahrerhospital in Jerusalem zurückgeht, und erklärt, wie es zur Spaltung in die evangelischen Johanniter und die katholischen Malteser kam, die beide bis heute der Krankenpflege verpflichtet sind.

      Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit