Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Burger

    Tradition und Neubeginn
    Traumjob für Dummies
    Karriere ohne Schleimspur
    Michael Walzers "Komplexe Gerechtigkeit". Eine kritische Reflexion
    Buchrezension von Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen."
    Marias Lied in Luthers Deutung
    • Marias Lied in Luthers Deutung

      Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1,46b-55) aus den Jahren 1520/21

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Analyse von Martin Luthers Übersetzung des Magnifikat zeigt dessen zentrale Themen, insbesondere die Kritik am menschlichen Hochmut und die Betonung göttlicher Demut. Christoph Burger hebt hervor, dass Maria in ihrem Lobgesang ein Beispiel für Gottes Zuwendung zu den Niedrigen darstellt und die Bedeutung des Vertrauens in Gottes Handeln betont. Luthers Interpretation stellt die Polemik gegen Selbstüberschätzung in den Vordergrund und fordert dazu auf, Gottes Gaben anzuerkennen, anstatt sie sich selbst zuzuschreiben. Das Werk bietet eine tiefgründige Reflexion über Glauben und Ehrfurcht.

      Marias Lied in Luthers Deutung
    • Im Mittelpunkt von Dietrich Dörners "Die Logik des Misslingens" steht die Analyse menschlicher Fehlentscheidungen in komplexen Systemen. Durch Computersimulationen werden Probanden in verschiedene Rollen versetzt, wie Entwicklungshelfer oder Bürgermeister, und müssen herausfordernde Aufgaben bewältigen. Dörner untersucht, warum Menschen in solchen Situationen oft scheitern und beleuchtet Mechanismen, die zu Fehleinschätzungen führen. Ein reales Beispiel, das Reaktorunglück von Tschernobyl, dient als Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse zu untermauern. Das Buch bleibt auch nach über 20 Jahren relevant.

      Buchrezension von Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen."
    • Diese Studienarbeit analysiert die Hauptargumente von Michael Walzer aus "Komplexe Gleichheit" und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen, unter Einbeziehung von Sekundärliteratur. Die Arbeit wurde im Fachbereich Philosophie an der Universität Wien verfasst und mit der Note 1 bewertet.

      Michael Walzers "Komplexe Gerechtigkeit". Eine kritische Reflexion
    • Karriere - das hieß früher: Aufstieg um jeden Preis. Heute geht es für viele kompetente Fach- und Führungskräfte jedoch darum, erfolgreich zu sein, ohne sich dafür zu verbiegen. Sie wollen sich treu bleiben und ihre Persönlichkeit auch im Job einbringen. Doch in vielen Unternehmen gelten noch immer die klassischen Gesetze der Karrieremechanik. Welche Lösungen sind praktikabel? Darauf gibt dieses Buch umfassende Antworten. Es zeigt, wie engagierte Menschen ihren eigenen Kopf bewahren, das ideale Unternehmen für sich finden und beruflich erfolgreich sind.

      Karriere ohne Schleimspur
    • Traumjob für Dummies

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Spielen Sie mit dem Gedanken, beruflich umzusatteln? Oder sind Sie als Berufseinsteiger auf der Suche nach einem Beruf, der Sie erfüllt und begeistert? Dieses Buch hilft Ihnen, dass es nicht beim Träumen bleibt. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme (Wo stehen Sie heute?). Ermitteln Sie mithilfe einer Potenzialanalyse Ihre Stärken und Schwächen (Was können Sie?). Finden Sie heraus, welche Motive und Interessen Sie haben (Wovon träumen Sie?). Und entwickeln Sie dann einen konkreten Plan und setzen Sie ihn Schritt für Schritt in die Tat um. Christoph Burger begleitet Sie von der ersten noch vagen Idee bis hin zu Ihrem Traumjob. Der Karriereberater stellt die richtigen Fragen, unterstützt Sie mit Checklisten und handfesten Tipps und motiviert Sie durchzuhalten bis Sie beruflich am für Sie richtigen Ort angekommen sind.

      Traumjob für Dummies
    • Tradition und Neubeginn

      Martin Luther in seinen frühen Jahren

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wer Schriften Luthers mit denen spätmittelalterlicher Theologen vergleicht, stößt auf erstaunliche Kontinuitäten und Umbrüche. Immer von neuem fasziniert, wie Luther einerseits die Denkbewegungen spätmittelalterlicher Universitätstheologie, monastischer und mystischer Theologie aufnimmt und deren Ergebnisse für Laien verständlich macht und wie er doch andererseits durch seine radikale Konzentration auf Jesus Christus als den einen Mittler Theologie und Frömmigkeit inhaltlich neu orientiert. Christoph Burger entwirft in vierzehn Studien ein Bild Luthers als Mitglied seines Ordens, als eines Theologen, der den Menschen im Verhältnis zu Gott ganz auf Gnade angewiesen sieht, und als eines Auslegers von Marias Lobgesang. Luthers Aussagen über die rechte Furcht Gottes und die angemessene Liebe zu Gott und ein Beispiel der Berufung auf ihn werden dargestellt.

      Tradition und Neubeginn
    • Aedificatio, fructus, utilitas

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bedeutung Johannes Gersons (1363-1429) als Theologen auf dem Konstanzer Konzil, als Verfassers katechetischer, kirchenpolitischer und ekklesiologischer Schriften und Vertreters einer 'demokratisierten Mystik' (Oberman), als Autorität für die deutschen geistlichen Schriftsteller nicht nur im 15. Jahrhundert, sondern bis in Reformation und Humanismus hinein, ist anerkannt. In erstaunlichem Kontrast dazu steht, dass seit J. B. Schwabs Gersonbiografie von 1858 keine Gesamtdarstellung der Person und des Werkes mehr vorgelegt worden ist. Dieses Buch untersucht als Grundlage zu einem solchen Unternehmen die erhaltenen Schriften, in denen sich Gerson als Exeget der Heiligen Schrift und Wächter über die Orthodoxie der bedeutendsten theologischen Fakultät seiner Zeit in den Jahren 1392-1415 das geistige Rüstzeug erwarb, dessen er sich in den bisher stärker erforschten Phasen seines Lebens bedienen konnte.

      Aedificatio, fructus, utilitas
    • Change!

      Wut in positive Energie umwandeln

      Wut entfesselt Energien, doch wie kann man kompetent mit dieser Emotion umgehen? Wie kann man sie in produktives Handeln umsetzen? Ärger ist alltäglich und Ärger ist häufig: Unklare Anweisungen von oben, fehlende Ressourcen, mangelnde Anerkennung, überforderte Führungskräfte, unterforderte Mitarbeiter. Dies führt bei vielen Betroffenen ab jetzt zu positiver Energie.

      Change!
    • Mensch ärgere dich! Entdecken Sie das Universum des Zornkönigs und lernen Sie einen positiven produktiven Umgang mit Ärger, Zorn, Wut und Empörung. Davon werden alle profitieren: Sie selbst, Ihr Partner, Familie und Freunde genauso wie Ihr Chef und die Kolleginnen und Kollegen. Ein besonderer Ratgeber, humorvoll erzählt in einzelnen Geschichten mit vielen bildhaften Episoden rund um den Zornkönig.

      Der Zornkönig