Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Methoden zur Vorhersage von Verbrechenshotspots, analysiert deren Stärken und Schwächen und bewertet die Vorhersagegenauigkeit anhand von drei Maßstäben: Trefferquote, Vorhersagegenauigkeitsindex (PAI) und Wiedererfassungsquote (RRI). Acht Hotspot-Methoden werden angewandt und miteinander verglichen, um die beste Methode für die Vorhersage von Verbrechensmustern zu identifizieren. Zudem wird eine räumlich-zeitliche Analyse durchgeführt, um die Verteilung von Verbrechensclustern sowohl räumlich als auch zeitlich zu erfassen.
Einbringung, Zusammenschluss und Realteilung aus steuer-, gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht
Ein Leitfaden aus steuer-, gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht – Mit zahlreichen Praxistipps und Checklisten Dieses Buch liefert einen systematischen, praxisorientierten Überblick über die zentralen steuerrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und zivilrechtlichen Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umgründung. Um den Praxisbezug zu verstärken, werden Tipps rund um die größten Hindernisse gesondert hervorgehoben und durch zahlreiche Beispiele untermauert. Das Buch wendet sich in erster Linie an Berater, die eine Umgründung durch Einbringung, Zusammenschluss oder Realteilung begleiten. Die Unternehmensumgründung verbindet, wie wenig andere Tätigkeitsbereiche, Rechtsmaterien unterschiedlicher Art zu einem Ganzen. Steuerrechtliche, gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Fragen greifen ineinander und führen – je nach Blickwinkel – mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ohne vertiefte Kenntnisse in allen diesen Rechtsgebieten ist eine erfolgreiche Umgründung nicht möglich. Die Herausforderung dieses Tätigkeitsbereichs liegt darin, die unterschiedlichen Anforderungen des jeweiligen Rechtsgebietes zu einer optimierten Einheit zu verbinden. Dieses Handbuch soll dabei helfen, die Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umgründung zu überspringen. Eingegangen wird vor allem auf jene Rechtsfragen, die aus Praktikersicht immer wieder eine bedeutsame Rolle spielen.
Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Saisonarbeit Die Bedeutung des Tourismus für die österreichische Volkswirtschaft ist enorm. Dennoch sind die Arbeitsbedingungen in diesem Wirtschaftszweig von spezieller Qualität, im Vergleich zu den Bedingungen in anderen Wirtschaftszweigen. Gesetzliche, kollektivvertragliche und betriebliche Regelungen bilden ein Dickicht, das nicht immer durchschaubar ist und großes Konfliktpotential in sich birgt. In dem Buch werden diese arbeitsrechtlichen Probleme untersucht und Lösungsvorschläge sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer dargeboten.