Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Baumgartner

    Typescript in 50 Lessons
    Tangentialverkehr in Ballungsräumen
    Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
    Spaß an Working Equitation
    Reise zum Heiligen Grab 1498 mit Herzog Heinrich dem Frommen von Sachsen
    Die junge Führungskraft
    • 2021

      Die junge Führungskraft

      Ein Leitfaden für den Dienst in Feuerwehr und Hilfsorganisationen

      • 75 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Neue Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich in knapper Zeit mit den bevorstehenden Aufgaben vertraut zu machen. Um gerade "jungen" Führungskräften den Einstieg in die neue Position zu erleichtern, vermitteln die Autoren einen Überblick zu den Aufgaben innerhalb einer Einsatzorganisation, den Anforderungen sowie den gesellschaftlichen und sozialen Erwartungen. Damit diesen Anforderungen adäquat begegnen werden kann, werden Führungswerkzeuge vorgestellt und potenzielle Problemfelder thematisiert.

      Die junge Führungskraft
    • 2015

      Working Equitation – ein Begriff, der immer wieder auftaucht und doch einer kurzen Erklärung bedarf: Unter „Working Equitation“ werden die südeuropäischen Arbeitsreitweisen zusammengefasst, die an die Aufgaben der Pferde in der Landwirtschaft angelehnt sind. Wie etwa die der spanischen Vaqueros oder der südfranzösischen Gardiens mit ihren Pferden aus der Camargue. Stefan Baumgartner, Begründer der deutschen Working-Equitation-Szene vermittelt auf anschauliche Weise die Grundsätze dieser Reitweise und zeigt, wie Sie Ihr Pferd behutsam an die Anforderungen der Working Equitation heranführen können. Diese mühelos scheinende Zusammenarbeit von Reiter und Pferd zieht jeden Horseman in seinen Bann. Jeder Reiter, der Spaß an einem abwechslungsreichen Training hat und sich ein gelassenes und vertrauensvolles Pferd wünscht, wird in diesem Buch etwas für sich entdecken.

      Spaß an Working Equitation
    • 2005

      Umweltprobleme sind komplexe Herausforderungen an der Schnittstelle von ökonomischen und ökologischen Systemen, deren Analyse und Lösung eine Integration von natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen erfordert. In den letzten Jahrzehnten wurden vielfältige interdisziplinäre Forschungsleistungen zum Thema Umwelt erbracht, jedoch fehlt eine tragfähige wissenschaftsphilosophische Basis. Die Beiträge in diesem Sammelband beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Umweltforschung aus einer wissenschaftsphilosophischen Perspektive. Zunächst werden die spezifischen Charakteristika interdisziplinärer Forschung und deren Unterschiede zur disziplinären Forschung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen, die der Gegenstand „Umwelt“ an interdisziplinäre Forschung stellt. Zudem wird die Integration von Ökologie und Ökonomie exemplarisch betrachtet. Ein dritter Aspekt befasst sich mit den organisatorischen Bedingungen für die Institutionalisierung interdisziplinärer Umweltforschung, wobei mögliche Konflikte zwischen interdisziplinärem Charakter und traditionellen wissenschaftlichen Strukturen diskutiert werden. Der Sammelband bietet somit eine wissenschaftsphilosophische Bestandsaufnahme und einen kritischen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten der interdisziplinären Umweltforschung.

      Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung