Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Wurm

    Der frühe Aufbau-Verlag
    Widmungsexemplare aus dem Besitz von Sammlern
    Gestern. Heute. Aufbau.
    150 Jahre Rütten & Loening 1844-1994. ... mehr als eine Verlagsgeschichte
    Jeden Tag ein Buch. 50 Jahre Aufbau-Verlag 1945-1995
    Tod am Meer. Nachw. v. Carsten Wurm
    • Der 1977 erschienene Roman des Schriftstellers Jablonski ist eine autobiografische Lebensbilanz, in der er sein rastloses Leben und seine selbstkritische Rückschau auf ein verlogenes Dasein thematisiert. Trotz seiner negativen Kritik war das Buch in der DDR wegen seiner Aufrichtigkeit bei den Lesern beliebt.

      Tod am Meer. Nachw. v. Carsten Wurm
    • . - (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens : Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte ; 8) Literatuuropgave : p. 240-255. - Met reg. Geschichte des Ostdeutsches Aufbau-Verlags. Hauptunterwerpen sind: die Neuformierung der Literatur (1945-1949); die verwaltete Literatur (1950-1954); die Reform (1955-1956); und die Restauration (1957-1961)

      Der frühe Aufbau-Verlag
    • Im Januar 2006 feiert die Pirckheimer-Gesellschaft nach turbulenten Zeiten ihren 50. Geburtstag. Sie hat den Umbruch nach der Deutschen Einheit überstanden, ihre Selbstständigkeit gewahrt und zahlreiche neue Mitglieder im Westen Deutschlands und im deutschsprachigen Ausland gewonnen. Die Vereinsaktivitäten umfassen regelmäßige Vortragsabende in regionalen Zentren sowie Jahrestagungen mit Vorträgen und Bibliotheksbesichtigungen. Ein sichtbares Zeichen der Gesellschaft ist die Vierteljahreszeitschrift Marginalien, die zu den bedeutendsten buchkundlichen Fachblättern Deutschlands zählt. Anlässlich des Jubiläums erscheint ein Almanach mit Beiträgen von über 30 Autoren, der sich kritisch mit der Geschichte der Gesellschaft auseinandersetzt. Erinnerungen und Rückblicke zeugen vom lebhaften bibliophilen Leben in der DDR, der hohen Qualität der Graphik- und Buchkunst sowie von der Armseligkeit der Antiquariate und dem Mangel an Sammelobjekten. Sammler kommen zu Wort und stellen ihre Leidenschaften vor, etwa für Klopstock, Weinexlibris und linke Literatur der Weimarer Republik. Auch mit der Gesellschaft verbundene Schriftsteller wie Volker Braun und Günter Kunert haben Texte über Sammeln und Bücherliebe beigesteuert. Das reich bebilderte Buch ist eine Fundgrube für Bücherfreunde weit über bibliophile Kreise hinaus.

      Die Pirckheimer-Gesellschaft, 1956 bis 2006