Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Bauer

    5. September 1881 – 4. Juli 1938

    Dieser österreichische Sozialdemokrat gilt als einer der führenden Denker der austromarxistischen Linken. Er war eine frühe Inspiration sowohl für die Neue Linke als auch für den Eurokommunismus auf der Suche nach einem „dritten Weg“ zum demokratischen Sozialismus. Seine Arbeit erforschte das Streben nach einer alternativen Form des Sozialismus, die sich von traditionellen binären Ansätzen löst. Seine intellektuellen Beiträge bildeten die Grundlage für spätere Generationen, die das sozialistische Denken neu definieren wollten.

    Der Kampf um Wald und Weide. Studien zur österreichischen Agrargeschichte und Agrarpolitik
    Der Balkankrieg und die deutsche Weltpolitik
    Werkausgabe 5
    Die illegale Partei
    Liederbuch 1
    Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
    • 2024

      „Der Kampf um Wald und Weide“ von Otto Bauer ist eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ländlichen Grundeigentums in Österreich, die 1925 entstand. Bauer fordert eine Sozialisierung von Wäldern und die Erhaltung kleinbäuerlichen Eigentums. Lisa Francesca Rail analysiert die heutige Relevanz des Buches im Kontext aktueller Agrarfragen.

      Der Kampf um Wald und Weide. Studien zur österreichischen Agrargeschichte und Agrarpolitik
    • 2017

      "Indem der Kapitalismus die Arbeiter zu bloßen Arbeitsinstrumenten herabgewürdigt hat, hat er sie unfähig gemacht, ihre eigene Arbeit zu leiten. Er hat jene Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Leitung der gesellschaftlichen Arbeit erfordert, ebenso monopolisiert wie das Eigentum an den Arbeitsmitteln. Dieses Monopol muß gebrochen werden, wenn die Sozialisierung möglich werden soll." Otto Bauer (1881-1938) gilt als der bedeutendste Theoretiker des Austromarxismus, einer politischen Strömung am linken Flügel der internationalen Sozialdemokratie, die ihre größte Wirkung vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges entfaltete. Bei vorliegender Ausgabe handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Version des im Jahre 1919 erschienenen Originals mit einem Vorwort des Herausgebers zum Leben und Wirken Otto Bauers.

      Die Sozialisierungsaktion im ersten Jahre der Republik
    • 2017

      "Die Hebung der Volksbildung, die rege Teilnahme an politischen und gewerkschaftlichen Kampfen, die Selbsterziehung in der Arbeiterorganisation, die reichere Mue, die die Arbeiterschaft den Schutzgesetzen und den gewerkschaftlichen Kampfen verdankt, lassen den Arbeitssklaven der Vergangenheit allmahlich zur freien, selbstbewuten Personlichkeit wachsen. Und in dem Mae, als der Arbeiter zur Personlichkeit wird, wird sein Freiheitsdrang zur starksten Triebkraft seines Denkens und Handelns." Otto Bauer (1881-1938) gilt als der bedeutendste Theoretiker des Austromarxismus, einer politischen Stromung am linken Flugel der internationalen Sozialdemokratie, die ihre grote Wirkung vom fruhen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges entfaltete. Bei vorliegender Ausgabe handelt es sich um eine vollstandig uberarbeitete Version des im Jahre 1920 erschienenen Originals mit einem Vorwort des Herausgebers zum Leben und Wirken Otto Bauers.

      Bolschewismus oder Sozialdemokratie?
    • 2017

      "So gewi der Sozialismus alles daransetzen mu, den Krieg so weit als moglich hinauszuschieben, so gewi mu er die Arbeiterklasse zu der Bereitschaft erziehen, die Erschutterung der kapitalistischen Gesellschaft, des kapitalistischen Staates, des staatlichen Gewaltapparats durch einen Krieg zur Eroberung der Staatsmacht und damit zur Befreiung des Proletariats auszunutzen." Otto Bauer (1881-1938) gilt als der bedeutendste Theoretiker des Austromarxismus, einer politischen Stromung am linken Flugel der internationalen Sozialdemokratie, die ihre grote Wirkung vom fruhen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges entfaltete. Bei vorliegender Ausgabe handelt es sich um eine vollstandig uberarbeitete Version des im Jahre 1936 erschienenen Originals mit einem Vorwort des Herausgebers zum Leben und Wirken Otto Bauers.

      Zwischen zwei Weltkriegen?
    • 2016

      Austromarxismus – die österreichische Schule des Marxismus in der ersten Hälfte des 19 Jahrhunderts – ist unzertrennlich mit den Namen von Otto Bauer, Max Adler und Rudolf Hilferding verbunden. Otto Bauer propagierte den Austromarxismus von 1918 bis 1934 offiziell. In dieser Zeit war er der stellvertretende Parteivorsitzende der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Sein prägnanter Aufruf: „Nicht die Köpfe einschlagen, die Köpfe gewinnen!“, - spiegelt die Strategie der Austromarxisten wieder. Die Arbeiterpartei soll durch die Kraft der Überzeugung und durch demokratische Mittel an die Macht kommen. Erst wenn das neue sozialistische Bewusstsein geschaffen worden ist, kommt die Zeit für die „soziale Revolution“. Als eine Gesellschaftstheorie versucht der Austromarxismus den „Dritten weg“ zwischen dem orthodoxen Marxismus und der radikalen Linken auf einer und dem Revisionismus auf der anderen Seite zu finden. Der folgende Band „Das Weltbild des Kapitalismus“ stellt eine Studie von Otto Bauer dar, die er im Jahre 1916 in dem sibirischen Kriegsgefangenenlager bei Troizkosawsk, nächst der mongolischen Grenze, schrieb. Erschienen ist sie im Jahre 1924. Als Anlass für die Veröffentlichung diente der siebzigster Geburtstag von Karl Kautskys.

      Das Weltbild des Kapitalismus
    • 2016

      "Wenn unser Volk die Notwendigkeiten der Stunde nicht begreift, wenn sich die besitzenden Klassen dem Notwendigen und Unvermeidlichen widersetzen und die arbeitenden Volksmassen, beirrt und betört, ihr eigenes Interesse nicht erkennen und die politischen Machtmittel, die die demokratische Republik ihnen gegeben hat, nicht zu gebrauchen verstehen, dann würde der Sozialismus freilich auf andere Weise kommen: nicht als das Ergebnis planmäßig aufbauender Arbeit, sondern als die Folge eines furchtbaren Sturmes, der zuerst alles zerstört, alles vernichtet, damit dann auf den Trümmern der alten Welt eine neue erstehe." Otto Bauer (1881-1938) gilt als der bedeutendste Theoretiker des Austromarxismus, einer politischen Strömung am linken Flügel der internationalen Sozialdemokratie, die ihre größte Wirkung vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges entfaltete. Bei vorliegender Ausgabe handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Version des im Jahre 1919 erschienenen Originals mit einem Vorwort des Herausgebers zum Leben und Wirken Otto Bauers.

      Der Weg zum Sozialismus
    • 2016

      WESTLICHES WEINVIERTEL „Wilde Künstlergemeinschaft“ ATELIER KEDERST Pinsel und Kamera „SEKTION K“ „Fluchtartig“ KUNSTVEREIN „ARTEMIX“ „Hinsichtlich“ GEBURTSTAGE JÄNNER, FEBRUAR, MÄRZ SHOP / PINNWAND / BILDER DES MONATS GALERIE AM LIEGLWEG „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ GALERIE/STUDIO ELENA MILDNER Speed Arting BRIGITTE CHRISTINE Ihnen BEZIRKSMUSEUM FLORIDSDORF „Vitale Philusionen“ BERGERHAUS GUMPOLDSKIRCHEN Kunst hinter historischen Mauern ST. ART GALERIE KUNSTRAUM DAMANI UND BERUFSSCHULE Wir stellen vor: SILVIA CEPLICAL , ART-URO, GERHARD CERVENKA GALERIE BITTNER-KRAINZ Experimentell und mittelalterlich BÜHNEN BERNDORF Programm Jänner bis März 2016 KÜNSTLERGEMEINSCHAFT Phantastischen Realismus, hat er zu einer ihm eigenen spezifischen künstlerischen Ausdrucksweise gefunden. Diesen Text hat uns der Leiter des Bezirksmuseums Margareten, Mag. Heinrich Spitznagel, zur Verfügung gestellt. FÜR MEHR INFOS ÜBER GÜNTER FRITSCH SCHREIBEN SIE EINE NACHRICHT AN: BM105@BEZIRKSMUSEUM. AT GALERIE „ALTE

      Atelier19
    • 2015

      Otto Bauer (1881–1938) gilt als der bedeutendste Theoretiker des Austromarxismus, einer politischen Strömung am linken Flügel der internationalen Sozialdemokratie, die ihre größte Wirkung vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges entfaltete. „Die österreichische Revolution“ entstand zu einem Zeitpunkt, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei ihren Zenit bereits überschritten und als Oppositionspartei zusehends mit dem eigenen politischen Überleben zu kämpfen hatte. Otto Bauer zeichnet darin den Aufstieg der Sozialdemokratie in einer vom Zerfall bedrohten Monarchie, die Erfolge der Arbeiterbewegung, die Ursachen, Wirren und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges sowie jene politischen Wendungen nach, welche zur Gründung der Ersten Republik führten. Bei vorliegender Ausgabe handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Version des im Jahre 1923 erschienenen Originals.

      Die österreichische Revolution
    • 2013

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1912. Sie ermöglicht es den Lesern, einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Gedankenwelt des Autors zu gewinnen. Historische Kontexte und kulturelle Aspekte der frühen 1900er Jahre werden lebendig, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an dieser Epoche macht.

      Der Balkankrieg und die deutsche Weltpolitik