Martin Scharpe Bücher






Lebensdaten von über 3000 Persönlichkeiten aus Kultur, Theologie, Philosophie und Politik. An jedem Tag ein Aphorismus und ein Gedicht von Personen, die an dem Tag geboren oder gestorben sind.
Die lieben Eltern
Mütter und Väter in der Literatur
Die lieben Eltern - wer hat diese Wendung nicht schon einmal gebraucht? Ob aus Anerkennung oder aus Ehrfurcht, ob seufzend oder klagend, ob aufrichtig oder ironisch, ob aus Zorn oder voller Hohn - der Ausruf kommt in jedem Fall von ganzem Herzen. Die Eltern lassen niemanden unbeteiligt; zu lange hat man mit ihnen gelebt (oder sie vermisst) bzw. unter ihnen (oder ihrer Abwesenheit) gelitten.
Hund und Katze sowie aller Arten Vögel sind der Dichter beliebteste Tiere. Aber auch das Wesen von exotischen und profanen Tieren werden in Verse gefaßt: Aal, Adler, Albatros, Eisbär, Hornisse, Igel, Kröte, Krokodil, Küchenschabe, Kuh, Laus, Leichenmade, Maulwurf, Murmeltier, Pavian, Pinguin, Schmeißfliege, Schnecke, Seepferd, Ziege, Zikade, Zwergkämpfer - sie alle (und andere mehr) sind Gegenstand der oftmals heiteren, manchmal brutal genau beobachteten, in jedem Fall anregenden Fabulierlust und -kunst unterschiedlichster Sprachkünstler.
Liebgewordene und überraschende Texte u. a. von: Borchert, Dostojewski, Annette von Droste-Hülshoff, Richard Exner, Fontane, Goethe, Gorki, Gryphius, Härtling, Holz, Marti, Rilke, Ringelnatz, Eugen Roth, Antoine de Saint-Exupéry, Trakl, Tucholsky, Oswald von Wolkenstein.