Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Buchheim

    19. Oktober 1957
    Philosophisches Jahrbuch 122/2
    Philosophisches Jahrbuch 118/1
    Philosophisches Jahrbuch
    Eins von Allem
    Aristoteles
    Die Vorsokratiker
    • Aristoteles

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(25)Abgeben

      Kein Philosoph der Antike hat unsere heutige Wissenschaft so sehr geprägt wie Aristoteles (384-322 v. Chr.). Nach seiner Sicht ergibt die Welt ein sinnvolles Ganzes, das durch die letzte Ursache alles Seins, Gott, seine Ordnung erhält. Eine klare und kompakte Einführung in die Denkbewegung der aristotelischen Philosophie - in das Leben und umfassende Werk einer weltbewegenden Persönlichkeit.

      Aristoteles
    • Eins von Allem

      Die Selbstbescheidung des Idealismus in Schellings Spätphilosophie

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Spätphilosophie Schellings stellt eine komplexe Herausforderung dar, vergleichbar mit den Werken von Fichte und Hegel. Während die Gedanken dieser beiden Philosophen bereits eingehend untersucht wurden, fehlt es an einer umfassenden Auseinandersetzung mit Schellings Begrifflichkeiten. Diese Untersuchung zielt darauf ab, seine zentralen Ideen zu entschlüsseln und sie für zukünftige philosophische Diskussionen zugänglich zu machen.

      Eins von Allem
    • Philosophisches Jahrbuch

      118. Jahrgang 2011 - 2. Halbband

      Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 118/1
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 122/2
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 123/I. Bd.123/1
    • Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefachertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewahlten Beitragen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Uberblick uber die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestel

      Philosophisches Jahrbuch 123/2
    • Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklärt. Dadurch fällt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die für die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zugänglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Überlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verständnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. „Ein großes Werk mit neuen Aspekten für eine weite Ökumene.“ PV-aktuell 2013, Nr. 1, S. 9 „Der Band bietet [...] einerseits eine Rekonstruktion älterer Argumente, andererseits aber auch aktuelle Argumente und Gottesbeweisversuche, die mehr als bloß von historischem Interesse sind. Nicht nur, was andere über Gott und die Möglichkeit seiner Existenzerweiterung gedacht haben, sondern die Frage selbst wird dem Leser als nachdenkenswert präsentiert.“Till Kinzel auf Informationsmittel IFB

      Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft