Ein jeder von uns wird täglich mit über 2000 werbenden oder werbeähnlichen Botschaften konfrontiert – in jeder Minute wird man umworben. Man will auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam machen und dafür sorgen, dass diese letztendlich auch genutzt werden. Wie geschieht das, welche Mittel und Methoden werden eingesetzt, um uns zu einem bestimmten Handeln zu bringen? Welchen Einfluss haben einzelne Möglichkeiten? In diesem Buch werden zahlreiche Methoden zur Internetwerbung aufgedeckt. Es wird deutlich gemacht, wie Sie täglich umworben werden – nur wer diese zahlreichen Methoden kennt, hat die Möglichkeit, Werbung als solche zu erkennen und sie kritisch zu hinterfragen. Diese Ergebnisse und die dargestellten Möglichkeiten sind darüber hinaus auch für alle interessant, die Werbung im Internet umsetzen möchten, sei es für eine bestimmte Internetseite oder ein bestimmtes Produkt. Selbstverständlich wird dabei auch auf die Suchmaschinen eingegangen und wie man dafür sorgen kann, bessere Platzierungen auf den Ergebnisseiten zu bekommen. Das Buch gibt Ihnen durch die Praxisnähe und Aktualität sowie durch die Erfahrungen des Autors neue und interessante Sichtweisen und Anregungen, wie man mit Werbung umgehen kann. Es geht umfassend auf dieses Themengebiet ein und ist für alle wichtig, die dieses Thema interessiert.
Hauke Wagner Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2011
Der Autor, ein erfahrener Pädagoge, integriert seine über 10-jährige Erfahrung mit Kindern in seine Geschichten. Diese ermöglichen es den Kindern, aktiv teilzunehmen und den Ausgang mitzubestimmen. Die Erzählungen enden oft mit Fragen und fördern somit Vorlesen, Nachdenken sowie kreatives Weiterschreiben oder -malen.
- 2007
„Der Autor arbeitet seit über 10 Jahren als Pädagoge mit Kindern in Kindergärten und Schulen und hat daher nicht nur die Gefühle und Wünsche der Kinder kennen gelernt, sondern auch wie man ihnen in bestimmten Situationen helfen kann. Diese Erfahrungen hat der Autor in seinen Geschichten miteingebaut. Bei den Geschichten wurde beachtet, dass die Kinder selbst an den Geschehnissen teilnehmen und über den Ausgang mitentscheiden können. So wird aus jeder Geschichte eine ganz persönliche Geschichte. Die einzelnen Erzählungen eignen sich, da sie häufig mit einer Frage enden und in ihnen nicht alles verraten wird, zum Vorlesen, Nachdenken und zum Weiterschreiben oder Weitermalen.“
- 2006
Ein Juwel unter all den Büchern, die es zum Thema der Suchtprävention gibt. In diesem Buch werden neuste fachliche Methoden zur Suchtprävention vermittelt. Es geht auf Anregungen ein, um Menschen - auch Kinder und Jugendliche - stark zu machen- so stark, dass sie „Nein“ zu Drogen sagen können. Wie Eltern und Pädagogen mit Aussicht auf Erfolg frühzeitig präventiv arbeiten können, wird in diesem Buch deutlich aufgeführt. Der Autor dieses Buches ist in der Suchtprävention tätig und kennt durch seine Arbeit in Jugendzentren und Schulen die Probleme nicht nur in ihrer Vielschichtigkeit und versteht es daher, den Leser zu ermutigen Probleme anzugehen. Es geht dabei nicht nur um Informationen zur Suchtprävention, sonder auch um Hinweise, wie man als Elternteil oder Pädagoge eine solche erfolgreich durchführen kann und anderen dabei hilft, nicht süchtig zu werden. Die beschriebene Suchtprävention ist geeignet für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und kann überall, z. B. zu Hause sowie in Kindergärten, Jugendzentren und Schulen durchgeführt werden. Da die Lerninhalte auf eine spielerische und interessante Art vermittelt werden, sind Erfolgserlebnisse schnell möglich. Es ist ein Gesamtkonzept entstanden, welches sich in der Praxis bewährt hat. Es ist praxisnah und konkret.
- 2004
Es werden hilfreiche und umfangreiche Informationen, sowie Hinweise und Anregungen gegeben, wie Sie erfolgreiche Unterrichtsstunden durchführen und Wissen vermitteln können. Es wurden einzelne Unterrichtsstunden herausgesucht und beschrieben, die von ihren Inhalten, im Verhältnis zu anderen Themen, sehr häufig in der Schule vorkommen und sich auch in der Praxis bei unterschiedlichen Schulformen bewehrt haben. Kreativität, ergebnisorientiertes Handeln, Präzision und optimale Lösungen für den Schulalltag sind hierbei erfüllbare Ansprüche. Im Gegensatz zu anderen Büchern, die ebenfalls auf Unterrichtsstunden eingehen, wird in diesem Buch auch auf die Lernvoraussetzung, Sachanalyse, methodische Überlegung, den didaktischen Kommentar und auf den Stundenverlaufsplan eingegangen. Des weiteren wurde bei den Unterrichtsstunden darauf geachtet, dass sie die Selbstständigkeit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder fördern. Zahlreiche Lernkontrollen, die individuell einsetzbar sind, runden das Angebot für den Unterricht ab und bieten eine praxisorientierte Unterstützung für die alltägliche Arbeit in der Schule. In diesem Buch wird u. a. auf Sachanalyse, methodische Überlegung, den didaktischen Kommentar und auf den Stundenverlaufsplan eingegangen.
- 2003
Die einzelnen Geschichten in diesem Buch sind Phantasiereisen, die für Kinder geschrieben wurden. Kinder können sich dabei entspannen. Die Geschichten dienen den Kindern zur Entspannung und zur Konzentrationsübung. Die Phantasiereisen können als Gute Nacht Geschichten oder von den Kindern selbst gelesen werden. Außergewöhnlich sind die Bilder - spannend, verspielt, verträumt und auch ernsthaft sind die Geschichten!
- 2002
Es ist ein Gesamtkonzept entstanden, welches sich in der Praxis bewährt hat. Es ist praxisnah und konkret. Habe die beschriebene Suchtprävention in Schulen (in vierten, fünften und sechsten Klassen) durchgeführt - diese Arbeit, mit ausführlicher Praxisbeschreibung, wird in diesem Buch beschrieben. Durch die genauen Beschreibungen kann jeder eine Suchtprävention durchführen bzw. in seine Erziehung miteinbeziehen.
- 2002
Ein jeder von uns wird täglich mit über 2000 werbenden oder werbeähnlichen Botschaften konfrontiert - in jeder Minute wird man umworben. Wie dies geschieht und welche Mittel, Methoden und Tricks dabei angewendet werden, um uns zu beeinflussen, wird in diesem Buch dargestellt.
- 2002
Es geht in diesem Buch nicht nur um Krawalle und Ausschreitungen von Fußballfans - sondern es wird auch über deren Ursachen, Hintergründe und über die Geschichte des Fußballs ein umfassender Einblick gegeben. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Ausschreitungen und Gewaltanwendungen verhindern kann. Es wird aber auch auf die Problematik eingegangen, dass immer mehr Jugendliche in unserer Gesellschaft Gewalt ausüben - in ihrer Freizeit und in den Schulen. Dabei wird der Frage nachgegangen, woher das kommt und was man dagegen unternehmen kann. Da ein jeder von uns alltäglich mit Gewalt konfrontiert werden könnte, wird darüber hinaus hier aufgeführt, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte. In diesem Zusammenhang wurden Möglichkeiten zur Gewaltvermeidung erarbeitet, die mit Erwachsenen als auch mit Kindern eingeübt werden können und dafür sorgen können, dass man sich in solchen Situationen nicht mehr ausgeliefert fühlt, sondern selbst die Initiative ergreift.