Der Band führt allgemein verständlich in die Chancen und Herausforderungen internetgestützter „digitaler Demokratie“ ein. Er bringt Beispiele aus den USA und aus Deutschland. Ein Glossar und eine Auswahlbibliographie runden das Werk ab, das sich nicht ausschließlich an Fachwissenschaftler, sondern vor allem an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Multiplikatoren wendet.
Alexander Siedschlag Bücher






Katastrophenmanagement
Eine wissenschaftliche Einführung
Das Buch bietet einen wissenschaftlichen Überblick über Katastrophenmanagement mit internationaler Perspektive. Es betont die Notwendigkeit eines synchronen Gesamteinsatzes der Fähigkeiten und einen interdisziplinären Ansatz. Der Katastrophenmanagementzyklus von Prävention bis Wiederaufbau sowie Herausforderungen durch COVID-19 werden behandelt.
Realistische Perspektiven internationaler Politik
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch liefert anwendungsorientierte Analysen und theoretisch-methodische Grundlagen internationaler Politik. Die Analysen reichen von regionaler Integration in Europa und Asien bis hin zu internationalem Terrorismus als Herausforderung für nationale Sicherheitspolitik. Im Theorieteil steht die Erläuterung und Weiterentwicklung des Neorealismus der Münchner Schule im Vordergrund.
Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation
Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle
- 494 Seiten
- 18 Lesestunden
Was bedeutet Institutionalisierung als Strategie politischer Konfliktregelung und als politologische Analyseperspektive, konkret was sind ihre Praxisverfahren, Erfolgsbedingungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen? Um das zu beantworten, wird das erreichbare theoretisch-methodische Repertoire für kooperative Konfliktregelung durch Institutionalisierung dargestellt, für die Konfliktanalyse ebenso wie für Fragen politischer Konfliktstrategie erschlossen und an europäischen Praxisfällen durchdekliniert.
Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik
Beispiel internationale Sicherheit — Theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation
Das Ende des Kalten Kriegs hat in der Politikwissenschaft zwei Generaldebatten ausgelöst: diejenige um die Zukunft internationaler Sicherheit und Sicherheitspolitik sowie die um die entsprechende Theorie und Methode. Diese Studie will beides verbinden. Die drei großen Paradigmen Neorealismus, Neoliberalismus und Postinternationalismus werden dabei systematisch auf Aspekte der globalen, regionalen und nationalen Dimension internationaler Sicherheit nach dem Ende der bipolaren Welt angewandt. Dem folgt die Grundlegung eines Modells post-strategischer Sicherheit(spolitik).
Die Studie setzt sich zum Ziel, anders als die vorliegenden Publikationen, das Thema in multiperspektivischer, methodisch und empirisch fundierter sowie praxisrelevanter Weise zu untersuchen. Anstatt sich auf juristische oder militärstrategische Überlegungen zu beschränken, gilt die Aufmerksamkeit auch historischen, psychologischen, kommunikativen u. a. Faktoren. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der in der Literatur vertretenen Sichtweisen deutscher Außenpolitik seit 1990. Die Ergebnisse werden über die Fragestellung hinaus auf allgemeine Probleme deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bezogen. Besonderes Interesse liegt auf der Integration von Teilfaktoren in einen klaren Gesamtzusammenhang. Die Studie beinhaltet auch Überlegungen für einen revidierten Ansatz politischer Planung. Ergänzt wird sie durch Schaubilder, eine Zeittafel sowie Auszüge aus z. T. unveröffentlichten Dokumenten.
Methoden der sicherheitspolitischen Analyse
- 355 Seiten
- 13 Lesestunden
In diesem Sammelband werden aktuelle sicherheitspolitische Analysemethoden verständlich beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Die Beiträge sind auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie reichen von Szenarien-, Frühwarn- und Zukunftsanalysen über Bürokratie- und Organisationsanalyse bis hin zu Diskursanalyse, kulturtheoretischer Analyse und vergleichender Außenpolitikanalyse. Die Fallbeispiele erstrecken sich von der Transformation der NATO und der sicherheitspolitischen Identität Europas über die Fälle Irak und Kosovo bis hin zur Nationalen Sicherheitsstrategie der USA. Das Buch repräsentiert den aktuellen Forschungsstand und ist gleichzeitig ein praxisbezogenes Methodenlehrbuch für das Fach „Internationale Politik und Sicherheit“.