Die Energetik
Nach ihrer geschichtlichen Entwickelung
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Energetik" verfügbar.




Nach ihrer geschichtlichen Entwickelung
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Energetik" verfügbar.
Der Nachdruck aus dem Jahr 1898 beleuchtet die Ansichten von Georg Ferdinand Helm, einem deutschen Mathematiker und Professor, der die Energetik vertrat. In dieser philosophischen Richtung gilt Energie als Primärsubstanz, während Materie lediglich eine Erscheinungsform von Energie darstellt. Helms Perspektiven bieten einen historischen Kontext zu den späteren Widerlegungen durch Ludwig Boltzmann und eröffnen interessante Einblicke in die Entwicklung der physikalischen Theorien. Das Werk ist somit von besonderem Interesse für Historiker und Wissenschaftler.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt den authentischen Stil und die Inhalte des Originals, wodurch die zeitgenössischen Perspektiven und Themen der Entstehungszeit deutlich werden. Ideal für Leser, die sich für die Geschichte und Entwicklung literarischer Werke interessieren.
Although produced in controversy, this book is not a controversial work. The calming effects of the years that have passed since the tumultuous days in Lubeck are enough to guarantee that these pages will accurately trace the coming and going of opinions, the battle for the truth and the recognition of error. In only a few passages, especially in Part Six, will one be able to tell from the tone of the book that it comes out of this struggle. For these I ask the indulgence of my reader, since they contain explanations the extent of which probably does not correspond either to the difficulty of the questions treated or to their influence. But in such passages the extent of treatment could not - as was otherwise the case - be made to depend solely on a judgment as to the value and significance of the investigations presented. There considerations of defense, more than concern for symmetry, had to determine the structure.