Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Agrarpolitik, sozioökonomischen Bedingungen und kulturellen Aspekten im Alpenraum. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Veränderungen in der Bewirtschaftung und den Auswirkungen auf die Ernährungssicherung sowie die ländliche Entwicklung. Zudem werden die Herausforderungen und Entwicklungen der Dörfer und Kleinstädte im Kontext der EU-Agrarpolitik thematisiert. Erkenntnisse aus der Volkskunde bieten zusätzliche Perspektiven zur kulturellen Dimension des alpinen Lebensraums.
Herbert Jenewein Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die Studie beleuchtet die Schnittstellen zwischen klassischer Volkskunde, interkultureller Kompetenz und politischer Bildung, wobei die Autoren ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen. Sie bieten einen Überblick über die Ethnologie und betonen die Relevanz kulturwissenschaftlicher Ansätze. Die Verflechtungen der verschiedenen Fachgebiete werden analysiert, wobei die Ausbildung und Weiterbildung der Autoren als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen dient. Dies eröffnet neue Perspektiven für kulturvergleichende Theorien und Handlungsfelder.
- 2002
Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Genußwandern zu uralten Sagenplätzen im mythischen Kaisergebirge. Der Autor unternahm Wanderungen zu Plätzen im Kaisergebirge, die in der vielgelesenen und inzwischen vergriffenen Sagensammlung von Anton Karg genannt werden. Alle Wanderungen sind getestet. Dieser Führer im bequemen Taschenformat zeichnet sich durch Übersichtlichkeit, genaue Routenbeschreibung, umfangreiche Bebilderung und farbige Kartenskizzen aus. Und besonders spannend: Zu jeder Wanderung wird die entsprechende Sage erzählt. Da heißt es nicht nur für die Kinder, die Ohren zu spitzen.