Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Lorenz

    Teilflächen bewirtschaften
    Die Burg in Boppard am Rhein
    Arbeitnehmer-Entsendegesetz
    Unter Ausschluss der Öffentlichkeit?
    Beeinflussung der Kundenbewertung über die subjektive Qualitätsdimension Image im Dienstleistungsbereich
    Frank Lorenz (Tischkalender 2022 DIN A5 hoch)
    • 2015

      Teilflächen bewirtschaften

      Schritt für Schritt

      Auf einem Ackerschlag wachsen die Pflanzen meist unterschiedlich gut. Aber wann sind die Unterschiede groß genug, damit sich eine teilschlagspezifische Bewirtschaftung lohnt? Welche Gründe haben die Unterschiede? Sind es natürliche Ursachen oder liegt es an der Bewirtschaftung? Wie grenzt man Teilflächen ab, und wie werden sie anschließend bewirtschaftet? In diesem Buch finden Sie Entscheidungsgrundlagen. Sie erfahren, wie Sie Schritt für Schritt die Maßnahmen umsetzen und wie sich die Investition bezahlt macht.

      Teilflächen bewirtschaften
    • 2012

      Basics of Phonetics and English Phonology is a textbook for students of English, designed for students following BA foundation courses as no prior knowledge of linguistics is required. It provides students with a sound understanding of the principles of phonetics in general, but also with a special focus on English phonology. In addition, the exercises offer systematic practical training in IPA transcription. The book is designed for German non-native speakers of English, as specific difficulties in practical pronunciation are highlighted, but it can equally be used by any student interested in the mechanisms of spoken English. The transcription exercises at the end of each chapter are both in British and US American standard pronunciation.

      Basics of phonetics and English phonology
    • 2009

      Die gegenwärtige Krise wirft die Frage auf, ob es noch Spielräume für BetriebsrätInnen gibt, um Handlungsoptionen zu erörtern und zu erweitern. Die Antwort ist: Ja – aber nur mitbestimmt! Das bundesrepublikanische System der Mitbestimmung wird von vielen als nicht wettbewerbshemmend angesehen; es fördert langfristiges, gemeinsames Denken von Beschäftigten und Unternehmen und ist ein wichtiges Element der demokratischen Wirtschaftsordnung. Dennoch stellen die aktuellen strukturellen Veränderungen in Deutschland, Europa und weltweit die Zukunft der Mitbestimmung und Arbeitnehmerpartizipation immer wieder in Frage. Dieses Buch zielt darauf ab, die Diskussion zu versachlichen, indem es die Zusammenhänge zwischen der Finanzkrise und der realen Wirtschaft beleuchtet. Es werden rechtliche Aspekte der Mitbestimmung und Interessenvertretung in Unternehmenskrisen erörtert, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer. Zudem werden Solidarität und Konkurrenz in wirtschaftlichen Krisen sowie die Perspektiven und Grenzen einer solidarischen Interessenvertretung behandelt. Mit Beiträgen namhafter Autoren wird ein umfassender Blick auf diese komplexen Themen geworfen.

      Raus aus der Krise!
    • 2008

      Alternsgerechtes Arbeiten

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Demografische Veränderungen, insbesondere die alternden Belegschaften, beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten von betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretungen. Fachleute diskutieren in diesem Band, wie diese Potenziale sinnvoll genutzt werden können. Angesichts der Erhöhung des Renteneinstiegsalters stellt sich die drängende Frage nach den realen Beschäftigungschancen älterer ArbeitnehmerInnen und den Aktivitäten der Unternehmen für ein alternsgerechtes Arbeiten. Viele ExpertInnen sehen im bevorstehenden Fachkräftemangel eine Chance für die Erwerbsbeteiligung älterer Beschäftigter, doch diese Chance muss aktiv gestaltet werden. Vorausschauende Personalentwicklung und eine angepasste Arbeitsorganisation sind unerlässlich. Die AutorInnen analysieren die komplexe und kontrovers bewertete Datenlage und benennen zentrale Anforderungen: Die Qualifikation und Kompetenz älterer Beschäftigter können durch geeignete Instrumente erhalten werden, und betriebliche Gesundheitsförderung muss verstärkt werden. Ältere ArbeitnehmerInnen gewinnen zunehmend an Bedeutung, weshalb die Erhaltung ihrer Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit ganz oben auf der arbeitspolitischen Agenda stehen sollte. Die betriebliche Interessenvertretung spielt hierbei eine zentrale Rolle, auf die mit praxisnahen Vorschlägen in diesem Band reagiert wird.

      Alternsgerechtes Arbeiten
    • 2007

      Prosody and gestures form an intricate part of any human communication. Their contribution to the construction of meaning as well as the contextualisation of utterances have been widely acknowledged. Reported speech constitutes a special case of discourse in that a speaker only relays the words of a different speaker and is not their source. On the basis of a video corpus, this book investigates whether speakers signal this shift on a prosodic or kinesic level, therewith contextualising the reported passage within the discourse on the whole. The question will be pursued whether, since the words proper belong to a different original speaker, the prosodic and gestural constellation are also relayed from the original speaker or whether these non-verbal signals must be attributed to the reporting speaker. Furthermore the long-standing argument on the verbatimness of reported passages will be taken up and investigated whether non-verbal cues indicate whether a quotation is intended as a truthful account or whether it serves a different function. The results of this study reveal a highly interesting interplay of the two non-verbal channels and their relation to the verbal message and show that speakers employ prosody and gestures deliberately to signal the function of a quotation within a discourse.

      Prosody and gestures as contextualisation devices in reported speech
    • 2007

      Ende der Normalarbeit?

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Gewerkschaften haben bereits Mitte der 1980er Jahre mit dem Schlagwort „Erosion“ die galoppierenden Entwicklungen und Angriffe der letzten 20 Jahre auf das Normalarbeitsverhältnis umschrieben. Die Intensivierung dieses Prozesses beginnt mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz, den Novellierungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes und findet ihren vorläufigen Höhepunkt in den Hartz-Gesetzen der rot-grünen Koalition. Die AutorInnen dieses Buches stellen zum einen die verschiedenen Formen deregulierter Beschäftigungsverhältnisse vor wie Teilzeitarbeit, geringfügige und befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Ein-Euro-Jobs. Zum anderen setzen sie sich mit prekären Arbeitsverhältnissen auseinander: Welche Auswirkungen auf die Institutionen der Sozialpolitik hat es, wenn trotz Erwerbstätigkeit Einschränkungen bezüglich der sozialen Sicherungssysteme hingenommen werden müssen? Vor diesem Hintergund wird diskutiert, welche Formen die betriebliche Interessenvertretung annehmen kann und welche Perspektiven sie in Theorie und Praxis hat – im In- und Ausland.

      Ende der Normalarbeit?