Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Eggenberg

    Die Waldgrenzvegetation in unterschiedlichen Klimaregionen der Alpen
    Flora vegetativa
    Flora Helvetica - Exkursionsführer
    Flora Helvetica - Exkursionsflora
    Das illustrierte Pflanzen-Glossar
    Flora Vegetativa
    • 2022

      Mit der «Exkursionsflora» können alle in der Schweiz vorkommenden Gefäßpflanzen mit ausführlichen und leicht verständlichen Bestimmungsschlüsseln identifiziert werden, wobei großer Wert auf gut erkennbare, feldtaugliche Merkmale gelegt wurde. Bei vielen Arten erleichtern Detailzeichnungen die Bestimmung. Mit den Angaben zu Lebensraum, Blühzeitpunkt und Verbreitung, veranschaulicht durch über 3000 Verbreitungskarten, erhält man in kompakter Weise die wichtigsten Zusatzinformationen. Die «Exkursionsflora» behandelt sämtliche 4000 in der Schweiz wild vorkommenden Arten der offiziellen Checkliste von Info Flora. Für die 2. Auflage wurde das Werk von Info Flora erweitert, überarbeitet und aktualisiert. [haupt.ch]

      Flora Helvetica - Exkursionsflora
    • 2021
    • 2020

      Flora Vegetativa

      Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand

      • 768 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Das botanische Nachschlagewerk - neu mit Wasserpflanzen.Die 4. Auflage des Standardwerks bringt wiederum einige wichtige Neuerungen. Durch Hinzufügen von ca. 150 neuen Arten sind nun auch die Wasserpflanzen vollumfänglich abgedeckt. Auch andere Pflanzengruppen wurden mit zusätzlichen Arten, v. a. wichtigen Neophyten, bereichert.Die Artnamen sind an den aktuellen Standard der Checklist 2017 von Info Flora angepasst worden und sind somit durchgehend kompatibel mit der «Flora Helvetica».Für die bisher abgehandelten Arten wurden die vielen Tipps, Fehlerhinweise und Ergänzungen eingebaut. Selbstverständlich wurden auch die Verbreitungskarten auf den neusten Stand gebracht und etliche Zeichnungen wurden durch neue, aussagekräftigere ersetzt.

      Flora Vegetativa
    • 2018

      Neu in der Flora-Familie: Der Exkursionsführer ist die unentbehrliche, feldtaugliche Ergänzung zum Standardwerk «Flora Helvetica». Alltagstauglich und genau: Detailzeichnungen und die Beschreibung gut erkennbarer Merkmale erleichtern die Bestimmung. 4000 wild vorkommende Arten aus der Datenbank von Info Flora. Die «Flora Helvetica» ist längst zum Standard für die Pflanzenbestimmung in der Schweiz geworden. Neben dem Bildband und der App ergänzt der neue Exkursionsführer nun die Reihe. Mit dem Exkursionsband können alle in der Schweiz vorkommenden Gefäßpflanzen mit ausführlichen und leicht verständlichen Bestimmungsschlüsseln identifiziert werden, wobei großer Wert auf gut erkennbare, feldtaugliche Merkmale gelegt wurde. Bei vielen Arten erleichtern Detailzeichnungen die Bestimmung. Mit den Angaben zu Lebensraum, Blühzeitpunkt und Verbreitung, veranschaulicht durch über 3000 Verbreitungskarten, erhält man in kompakter Weise die wichtigsten Zusatzinformationen. Der Exkursionsführer wurde von Info Flora erarbeitet und herausgegeben. Er behandelt sämtliche 4000 in der Schweiz wild vorkommenden Arten der offiziellen Checkliste von Info Flora und enthält damit mehrere Hundert bisher noch nie in Schweizer Floren behandelte Neophyten.

      Flora Helvetica - Exkursionsführer
    • 2007

      Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen Maiglöckchens? Beide Arten sind sich nur entfernt verwandt; sie stammen aus verschiedenen Gattungen der Liliengewächse und haben aber, zumindest auf den ersten Blick, sehr ähnliche Blätter. Eine Verwechslung kann fatal sein. Wenn die Blüten unserer einheimischen Pflanzen verblüht oder noch nicht sichtbar sind, ist es oft sehr schwierig herauszufinden, um welche Art es sich handelt. Dieses neuartige Bestimmungsbuch mit über 3000 Zeichnungen hilft, in den langen, blütenlosen Monaten die Gefässpflanzen der Schweiz zu bestimmen. Die kommentierten Zeichnungen von Wuchsformen, Blättern und Spross ermöglichen es auch Laien, die Pflanzen im blütenlosen Zustand rasch zu erkennen. Praktische Übersichtstabellen und vegetative Bestimmungsschlüssel machen das Buch zu einem wichtigen Begleiter auf Exkursionen während des ganzen Jahres.

      Flora vegetativa
    • 2002

      Die vorliegende befaßt sich mit der baumfreien Vegetation an der Waldgrenze. Sie ist ein Teil eines Projektes, das die Waldgrenzschwankungen in den Schweizer Alpen seit der Waldentwicklung nach der letzten Eiszeit zu rekonstruieren und erklären versucht. Innerhalb dieses Projektes stellte sich die Farge, wie sich die baumfreie Vegetation an einem Waldgrenzort entwickelt, wenn sich das Klima verändert. Das Konzept der Arbeit bestand darin, eine grössere Anzahl klimatisch verschiedener Waldgrenzorte aufzusuchen, die Zusammensetzung der jeweiligen Vegetation zu ermitteln und sie in Beziehung zu seiner klimatischen Charakteristik zu setzen.

      Die Waldgrenzvegetation in unterschiedlichen Klimaregionen der Alpen