Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Halldór Guðmundsson

    1. Jänner 1956
    Mamutschkas Lebensrezepte
    Halldór Laxness
    Wir sind alle Isländer
    Im Schatten des Vulkans
    Island | Insel aus Geschichten
    • Island | Insel aus Geschichten

      Mit Fotografien von Dagur Gunnarson und übersetzt von Kristof Magnusson

      Wohin auch immer man in Island reist – selbst zu den abgelegensten Orten –, überall stößt man auf Geschichten, die bis heute überdauern. Nicht große Architektur oder Philosophie, sondern Geschichten gelten als wertvoller Schatz der Isländer. In ihnen kann man das Leben der Menschen in dieser einzigartigen, wunderschönen und manchmal kargen Natur ergründen. Dieses Buch ist eine literarische Rundreise durch Island, zu 30 Orten, die alle eine ganz eigene, besondere Verbindung zur isländischen Kultur und Literatur haben. Bekannte und unbekannte Orte, die Geschichten erzählen, verschiedene Zeiten entdecken, weltbekannte und noch zu entdeckende Autorinnen und Autoren – reichlich illustriert mit neuen Fotografien. Man sagt, man kann die Deutschen, was Island betrifft, in zwei Gruppen aufteilen: Diejenigen, die schon einmal dort waren, und diejenigen, die gern mal dorthin möchten. Dieses Buch richtet sich an beide: Als reiche Erinnerung und Vertiefung sowie als Neuentdeckung.

      Island | Insel aus Geschichten
    • Im Schatten des Vulkans

      Eine literarische Reise ins Herz Islands

      Eine Reise durch die literarische Geschichte Islands - und eine Erkundung der menschlichen Seele, die in der rauen Schönheit des Nordens lebt. Island, das Land der Geysire und Vulkane, birgt eine reiche Geschichte und eine einzigartige literarische Tradition. Im Schatten des Vulkans führt auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch diese Welt der Literatur, die immer auch ein Spiegel der Lebensverhältnisse auf jener fernen, mythenumwobenen Insel war. Beginnend bei den alten Edda-Gedichten und Sagas, die die Grundlage der nationalen Identität bilden, spannt das Buch einen Bogen bis zur pulsierenden Gegenwart. Halldór Gudmundsson - Autor, Verleger und Leiter der Gastlandauftritte Islands und Norwegens auf der Frankfurter Buchmesse - zeigt anekdotenreich und sprachmächtig, wie dieses kleine, abgelegene Land eine bemerkenswerte Vielfalt an Stimmen und Geschichten hervorgebracht hat. »Im Schatten des Vulkans« wird so nicht nur zu einer Reise durch die literarische Geschichte Islands, sondern auch zu einer Erkundung der menschlichen Seele, die in der rauen Schönheit des Nordens lebt. Ein Muss für jeden Literatur- und Kulturliebhaber.

      Im Schatten des Vulkans
    • Die isländischen Verhältnisse werfen Fragen auf, die uns alle betreffen. Während die Welt von der Wirtschaftskrise betroffen ist, scheint Island, eine kleine Vulkaninsel im Atlantik, als „Versuchslabor für die Weltwirtschaftskrise“ zu fungieren, wie Einar Mar Gudmundsson in der Süddeutschen Zeitung anmerkte. Die internationale Gemeinschaft beobachtet mit ungläubigem Staunen, wie das einstige Vorzeigeland in Schwierigkeiten gerät. Die Frage bleibt: Ist die Situation in Island wirklich ohne Relevanz für uns? Wie gehen die Isländer mit dem Druck um, im Fokus der Welt zu stehen und gleichzeitig ihre eigene Stabilität zu verlieren? Gibt es positive Aspekte, die aus dieser Krise hervorgehen können? Eine subjektive Analyse von Halldór Gudmundsson, unterstützt von Dagur Gunnarsson, beleuchtet die Lage auf der einst friedlichsten Insel der Welt. Zehn Porträts von Betroffenen, darunter die isländische Außenministerin, ein Anarchist, ein verletzter Polizist, eine Mittelstandsfamilie in der Schuldenfalle, eine entlassene Journalistin und der Protestautor Hallgrimur Helgason, zeigen die vielfältigen Auswirkungen der Krise. Während sich die Krise auch auf die reichsten Länder ausbreitet, stellt sich die Frage: Sind wir vielleicht alle Isländer?

      Wir sind alle Isländer
    • Die große Biographie über den isländischen Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur Halldór Laxness (1902-1998) – Sohn eines Straßenarbeiters, aufgewachsen auf dem väterlichen Bauernhof – war der bekannteste isländische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, 1955 bekam er den Nobelpreis für Literatur verliehen. Die neue, große Biographie über den isländischen Nationalschriftsteller ist auch die spannende Geschichte über einen europäischen Autor in einem Jahrhundert der Extreme. Von Hollywood bis Moskau, vom katholischen Kloster bis zum kommunistischen China: Laxness` bewegtes Leben steht exemplarisch für die Vielfalt literarischer Strömungen im 20. Jahrhundert. Ausgezeichnet mit dem Isländischen Literaturpreis und dem Buchhandelspreis.

      Halldór Laxness
    • Um ihren Herd versammelten sich alle - von Ray Charles bis zu den Rolling Stones, von Cliff Richard bis zu Josef Neckermann. Das Buch erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte der Marianne Kowalew, die in ärmlichen Verhältnissen an der Grenze zu Weißrussland aufwuchs. Sie lief von zu Hause weg, verliebte sich in einen Spross einer reichen Industriellenfamilie in Vilnius und floh mit ihrem Mann Ende des Zweiten Weltkrieges nach Frankfurt, wo sie von den Deutschen verhaftet wurde. Nach der Geburt ihres einzigen Sohnes Peter wurde sie früh Witwe und eröffnete 1955 mit ihrem damaligen Liebhaber ihr erstes Restaurant in Frankfurt, die 'Gräfin Mariza'. In dieser Zeit war das Nachtleben turbulent, doch bald verloren sie ihr Vermögen, und sie musste als Küchenhilfe arbeiten. Ende der sechziger Jahre eröffnete sie zusammen mit Peter das legendäre 'Scarlet Pimpernel' in der Krögerstraße 7. Zunächst zog es vor allem Studenten und Künstler an, später wurde das Haus für seine polnischen Feste berühmt und zog auch bekannte Gäste aus der Musik- und Geschäftswelt an. Die Geschichte beleuchtet eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer polnischen Exzentrikerin und einem isländischen Intellektuellen.

      Mamutschkas Lebensrezepte