Von Adenauer bis Fischer - in der Israel- und Nahostpolitik kulminieren zentrale Konflikte deutscher Außenpolitik, nicht zuletzt geprägt vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden und zu Israel nach dem Holocaust. Der Autor legt die erste Gesamtdarstellung der deutschen Israelpolitik vor und zeigt, dass sie stets ein Balanceakt zwischen Moral und Realpolitik, zwischen Vergangenheit und Gegenwart war.
Religiöse Friedensinitiativen zeichnen sich durch spezifische Chancen aus, sind aber auch mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert. Während sich bisherige Forschungsarbeiten überwiegend mit dem Friedens- und vor allem Konfliktpotential von Religionen befassen, verfolgt dieses Werk einen völlig neuen Ansatz: Ausgehend von der Ambivalenz von Religionsgemeinschaften in Konfliktprozessen untersucht es Gründe ihres Scheiterns in konkreten Friedensprozessen. Einleitend wird ein Überblick über theoretische und empirische Befunde gegeben. Im Zentrum stehen jedoch ausgesuchte Fallstudien (Schwerpunkt Algerien und Irak), anhand derer maßgebliche Hindernisse identifiziert und analysiert werden. Darüber hinaus werden zentrale Herausforderungen für (potentielle) religiöse Friedensakteure zur Überwindung dieser Hürden formuliert. Die Ergebnisse skizzieren ein neues Forschungsfeld und geben damit Wissenschaft und Praxis neue Impulse. Markus Weingardt ist Mitarbeiter der Stiftung Weltethos (Tübingen) und Herausgeber der Schriftenreihe Religion-Konflikt-Frieden, Verena Brenner arbeitet bei Berghof Peace Education (Tübingen/Berlin).
Die jüngste Finanzkrise hat dem Begriff des Vertrauens zu ungeahnter Konjunktur verholfen. Mühsam versucht die Politik, Vertrauen wieder herzustellen: Das Vertrauen der Verbraucher, der Märkte, der Banken – in den Markt, die Banken, die Währungen, die Politik. Doch was ist Vertrauen? Woher kommt es, wie entsteht es, worauf beruht es? Wie äußert und wirkt es, wozu dient es? Wie lässt es sich „herstellen“ oder unterstützen? Wie entstehen Vertrauenskrisen – und wie können sie überwunden werden? Diese und andere Fragen behandelt das vorliegende Werk. Begriff und Phänomen des Vertrauens werden aus ganz unterschiedlichen Disziplinen untersucht und an ausgewählten Beispielen veranschaulicht: Theologie und Rechtswissenschaft, Philosophie und Ökonomie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft kommen zu Wort und sind aufeinander bezogen. In dieser Zusammenschau wird die Komplexität, aber auch die faszinierende Vielschichtigkeit des Vertrauens deutlich. Damit leistet das Werk einen wichtigen und außergewöhnlichen Beitrag zur aktuellen Vertrauensforschung.
»Dieses Buch ist lehrreich. Von seiner Diagnose können sich Praktiker durch die eindrucksvolle Breite der dokumentierten Erfahrungen inspirieren lassen. Wissenschaftlern, die allermeist weit weniger Fälle untersuchen, mag diese Studie als Warnung dienen, aus begrenzter Expertise leichtfertig verallgemeinernde Schlussfolgerungen zu ziehen. Insbesondere richtet sich dieses Buch an die Religionsgemeinschaften selbst, die weit mehr Ressourcen jedweder Art für ein proaktives friedenspolitisches Engagement mobilisieren müssten, einmal um der Sache willen, aber zum anderen auch, um einem fatalen Zerrbild von Religion entgegenzuwirken.« (Dieter Senghaas/Hans Küng) »Nach der Lektüre der Studie bin ich überzeugt, dass wir viel zu sehr fixiert sind auf Selbstmordattentäter, die ihr grauenvolles Tun religiös begründen, auf Fundamentalisten, die meinen, im Namen Gottes sei Gewalt zu rechtfertigen, und auf Kriegstreiber mit Kreuzzugsmentalität. Die Öffentlichkeit muss endlich auch sehen, was an mühseliger Friedensarbeit geleistet wird, oft ohne finanzielle Mittel, allein mit der Kraft der Überzeugung und dem langen Atem, den Religion schenken kann.« (Margot Käßmann)