Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Voigt

    Biotechnologische Methoden zur Kultivierung von Schwämmen
    Englischer Wortschatz Politik und Wirtschaft
    Staats- und rechtswissenschaftliche Forschungsplanung zwischen II. und III. Sozialistischer Hochschulreform
    Erziehung, Pädagogik und die Kultur der Menschheit
    Bildungsarmut
    Probabilistische Simulation des strukturmechanischen Verhaltens von Turbinenschaufeln
    • An die Komponenten von Flugtriebwerken und stationären Gasturbinen werden aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen immer höhere Anforderungen gestellt. Dadurch sind die Entwickler von Gasturbinen gezwungen, näher an die Grenzen der Werkstoffbelastung zu gehen. Um dennoch bereits bei der Komponentenentwicklung Aussagen über Betriebssicherheit und Lebensdauer machen zu können, sind Computersimulationen des Beanspruchungsverhaltens unerlässlich. Mit Hilfe der in der vorliegenden Arbeit beschriebenen probabilistischen Analyseverfahren ist es möglich, die stochastische Natur der maßgeblichen Modellparameter zu berücksichtigen. Dabei wird die Aussagefähigkeit der Analyse von einer deterministischen Punktlösung auf das wahrscheinliche Verhalten des Bauteils unter Betrachtung möglicher Geometrietoleranzen und Belastungsvariationen erweitert. Ein Ergebnis der probabilistischen Analysen sind die statistischen Verteilungen der Ergebnisgrößen. Des Weiteren können Sensitivität und Robustheit der Struktur bezüglich der berücksichtigten stochastischen Eingabeparameter bewertet werden.

      Probabilistische Simulation des strukturmechanischen Verhaltens von Turbinenschaufeln
    • Bildungsarmut

      Determinanten, Herkunftseffekte und Mechanismen des Hauptschulübertritts

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Matthias Voigt überprüft zentrale Annahmen und Vermutungen der bisherigen Bildungsarmutsforschung empirisch und analysiert die Ursachen ungleicher Hauptschulübertritte als Indikator eines späteren Lebens in Bildungsarmut. Er entwickelt einen theoretisch-analytischen Bezugsrahmen, um den empirischen Forschungsstand der Bildungsarmutsforschung darzustellen und zu bewerten. Davon ausgehend zeigt er, dass die bisherigen Erklärungen von Bildungsarmut deutliche Defizite aufweisen. Seine empirischen Analysen schließen diese Defizite und eröffnen für die Bildungsarmutsforschung neue Forschungsfelder.

      Bildungsarmut
    • Erziehung, Pädagogik und die Kultur der Menschheit

      Der Beitrag der Tiefenpsychologie zur kulturellen Evolution

      Was ist Erziehung? Womit sollte sich Pädagogik befassen? Was ist der besondere Aspekt, den die Tiefenpsychologie beitragen kann? Fragestellungen also, die traditionell von Philosophie und Anthropologie behandelt wurden. Jenseits aktueller Methodenfokussierung werden die verschiedenen Sichtweisen tiefenpsychologischer Theorien zum Erziehungsproblem herausgearbeitet, was sie neuartig erfassen und was ihrem Blick verborgen bleibt. Den Autor – langjähriger Lehrer und Psychotherapeut – interessieren die inneren Bezüge von Psychoanalyse und Pädagogik. Vom Ansatz her der hermeneutischen und zugleich kulturanalytischen Betrachtungsweise verpflichtet, wird Josef Rattners Theorie und Berliner Großgruppentherapie als pädagogisches Experiment vorgestellt. Es entsteht die Idee einer künftigen psychoanalytischen Pädagogik, die uns auffordert, zusammen mit unseren Kindern die gemeinsame Kultur als den eigentlichen Lebensraum der Menschheit zu erobern und zu gestalten.

      Erziehung, Pädagogik und die Kultur der Menschheit
    • Der Autor untersucht die Entwicklung der ostdeutschen Forschungsplanung im Bereich der Staats- und Rechtswissenschaft der 50er- und 60er-Jahre. Anhand des Beispiels der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet er die zahlreichen Wendungen innerhalb des nationalen Planungssystems nach, mittels derer Partei und Staat ihren Vorstellungen zum Durchbruch verhelfen wollten. Als Analysekonzept dient dem Autor in diesem Kontext das sozialistische Wissenschaftsverständnis, das von einem tiefgreifenden Planungsanspruch ausging. Die Auseinandersetzung folgt dabei insbesondere auch den wissenschaftlichen Lebenswegen der Berliner Rechtswissenschaftler.

      Staats- und rechtswissenschaftliche Forschungsplanung zwischen II. und III. Sozialistischer Hochschulreform
    • Der ideale Begleiter für den bilingualen Sachfachunterricht. Dieser Wortschatz vermittelt thematisches Vokabular zu allen relevanten Sachthemen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaftslehre: Modern Society, Democracy and other forms of rule, Media, Globalization, Ecology und Economics. Ausführlich behandeltw werden die zugrunde liegenden Theorien und Praktiken des politischen und wirtschaftlichen Prozesses ( Political science and theory) , unter umfassender Berücksichtigung der politischen Systeme in Deutschland, den USA und Großbritannien und der EU: Governing Germany, Governing the United Kingdom, Governing the United States of America . Das Grundlagenkapitel Basic political terms vermittelt außerdem alles notwendige Vokabular zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation im behandelten Themenfeld.

      Englischer Wortschatz Politik und Wirtschaft
    • Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits angewendeter Methoden für eine dauerhafte ex-situ Kultivierung von Schwämmen als Lieferanten von pharmakologisch interessanten Naturstoffen. Verschiedene Kultivierungsparameter wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vitalität und das Wachstum der Schwämme analysiert und vier Kultivierungsansätze getestet: Schwammfragmente, multizelluläre Reaggregate, Gemmulae & die Immobilisierung von Schwammzellen.

      Biotechnologische Methoden zur Kultivierung von Schwämmen
    • Basketball in Göttingen

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Basketball in Göttingen begeistert seit über vier Jahrzehnten die Zuschauer und füllt die Hallen. Die Erfolgsgeschichte wird besonders durch drei Vereine geprägt: die Basketballgemeinschaft von 1974, den ASC Göttingen von 1846 und den 1. SC Göttingen 05. Die Leidenschaft für den Sport begann 1959, als die U-20-Junioren des SSV Hellas die erste deutsche Meisterschaft nach Göttingen holten. 1968 erlangten die Frauen des 1. SC 05 ihren ersten Meistertitel, den sie in den Siebzigerjahren viermal wiederholen konnten. 1980 feierten die Herren des SSC, in dem Hellas aufgegangen war, ihre erste Meisterschaft, maßgeblich unterstützt von Trainer Terry Schofield und Publikumsliebling Wilbert Olinde. Der ASC 46 brachte bis 1985 zwei weitere Meister- und Pokalsiegertitel nach Göttingen. Seit den Neunzigern ist die BG 74 die führende Basketballadresse der Stadt, vor allem dank des ehemaligen Nationalspielers Ulli Frank. Matthias Voigt, ein angesehener Fußballbuchautor, und Jens Hampe, der Teambetreuer der Bundesliga-Damen der BG, würdigen in diesem Werk die Geschichte des Göttinger Basketballs. Rund 180 faszinierende Fotos und Dokumente aus Pressearchiven und privaten Sammlungen lassen die großen Spiele, Teams und Erfolge lebendig werden.

      Basketball in Göttingen
    • Das siebte Fußballweltturnier 1962 in Chile ist die „vergessene“ WM. Das hatte seine Gründe: Italiens unattraktiver Catenaccio kam auf, Sepp Herbergers Auswahlteam um Newcomer Schnellinger enttäuschte, und hierzulande konnte die Stimmung in Südamerika wegen der unscharfen Funkbilder höchstens erahnt werden. Es bieten sich genügend Gründe, sich im Rahmen der Reihe Agon WM-Geschichte intensiv mit der 1962er Turnier zu beschäftigen. Warum bekam ausgerechnet das erdbebenerschütterte Chile das Weltturnier zugesprochen? Wie kam das schmale leitenamerikanische Land mit den immensen Infrastrukturproblemen zurecht? Und was ist dran am Mythos, die WM von 1962 sei die „härteste WM aller Zeiten“ gewesen? Vierzig Jahre später werden die Ereignisse vor, während und nach der siebten Fußballweltmeisterschaft erstmals systematisch aufgearbeitet, analysiert und in Buchform präsentiert. Auf 128 Seiten wird die Spannung von 1962 zurück gebracht, und es werden Erklärungen geliefert, die bitter nötig waren!

      Fußballweltmeisterschaft 1962 Chile