Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Eilmansberger

    Selbstverantwortung versus Solidarität im Wirtschaftsrecht
    Wettbewerb und Recht
    Materielles Europarecht
    Rechtsfolgen und subjektives Recht im Gemeinschaftsrecht
    Anerkennungs-, Herkunftslandprinzip in Europa
    Europarecht II
    • 2015

      Wie Wettbewerb das Wirtschaftsrecht prägt Welche Funktionen hat Wettbewerb, welche Erwartungshaltungen werden mit Wettbewerbsmechanismen verbunden, was kann Wettbewerb leisten und was nicht? Im vorliegenden Buch steht das Wettbewerbsrecht im Mittelpunkt – es behandelt Kartellverbot, Missbrauchsverbot und die Rechtsfolgen von Kartellrechtsverstößen ebenso wie das sektorspezifische Wettbewerbsrecht im Regulierungsrecht. Die Untersuchung greift aber weiter und geht der Frage nach, welche Bedeutung das Konzept von Wettbewerb in sehr verschiedenen Rechtsgebieten hat, in denen man üblicherweise weniger daran denkt, wie im Steuerrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht. Überdies beleuchtet es die Vorgaben der österreichischen Verfassung und der EU-Verfassung. So entsteht eine Gesamtschau auf Wettbewerb als Ordnungsprinzip im wirtschaftsrelevanten Recht.

      Wettbewerb und Recht
    • 2014

      Wirtschaftsrecht im Spannungsfeld von Selbstverantwortung versus Solidarität Die Positionierung des Wirtschaftsrechts zwischen Selbstverantwortung und Solidarität ist von ebenso grundsätzlicher wie aktueller Bedeutung. Das vorliegende Buch analysiert dieses Thema aus dem Blickwinkel unterschiedlicher rechtswissenschaftlicher Fachgebiete. Behandelt werden Verfassungsrecht und Umverteilung, Verwaltungsrecht, Grundrechte, Nichtdiskriminierungsrecht, Arbeitsrecht, Altersvorsorge und Pflege, Vertragsrecht, Familien- und Erbrecht, Finanzmarktrecht und das Recht der Währungsunion, Steuerrecht sowie Gesellschafts- und Konzernrecht.

      Selbstverantwortung versus Solidarität im Wirtschaftsrecht
    • 2013

      Sachverstand im Wirtschaftsrecht

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Stellung des Sachverständigen im Wirtschaftsrecht Sachverständige Beurteilung spielt im Wirtschaftsrecht in vielfachen Zusammenhängen eine wichtige Rolle. Wo sich das Wirtschaftsrecht auf Sachverstand verlässt, wie es ihn einsetzt und wie es diesen generiert – diese und damit zusammenhängende Fragen sind die Themen des vorliegenden Buches. Aus dem Inhalt: Hofrat Dr. Ernst Pürgy, Verwaltungsgerichtshof: Rechts- und Sachfragen az. Prof. Dr. Reinhard Klaushofer, Salzburg : Anforderungen an Sachverständige aus verfassungsrechtlicher Sicht Hofrat Dr. Dietlinde Hinterwirth, Verwaltungsgerichtshof: Der Sachverständige im Verwaltungsverfahren Rechtsanwalt Univ.-Prof. DDr. Peter Lewisch, Wien : Der Sachverständige im Strafprozess Ass. Dr. Christian Koller, Wien : Der Sachverständigenbeweis im Zivilprozess Ass.-Prof. Mag. Dr. Eva Tscherner, Graz : Sachverstand bei der Ermittlung ausländischen Rechts Rechtsanwalt Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner, Wien : Die Haftung des Sachverständigen Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner, Graz : Der Prüfer als Sachverständiger Univ.-Prof. Dr. Franz Merli, Graz : Instrumente der Integration von Sachverstand Ass.-Prof. Dr. Claudia Fuchs LL. M., Wien : Sachverstand im Regulierungsrecht Prof. Mag. Dr. Daniel Ennöckl LL. M., Wien : Sachverstand im Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer, Wien : Sachverstand im Bank- und Kapitalmarktrecht

      Sachverstand im Wirtschaftsrecht
    • 2013

      Aktuell: Haftungsfragen im Wirtschaftsrecht Haftungsfragen bestimmen die Wirtschaftsbeziehungen in immer größerem Ausmaß. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher rechtswissenschaftlicher Fachgebiete behandelt das Buch Grundfragen des Haftungsrechts und das Haftungsrecht in wichtigen wirtschaftsrechtlichen Referenzgebieten: Gibt es ein öffentliches Haftungsrecht? Die Haftung im Gesundheitswesen Auswirkungen der Verbandsverantwortlichen auf das Zivil- und Zivilprozessrecht, Haftung bei Kartellverstößen Haftung für Vergabefehler Die gebündelte Verfolgung von Haftungsansprüchen Haftung im Abgabenrecht Schadenersatz und sonstiger zivilrechtlicher Schutz der Anleger Beraterhaftung

      Haftung im Wirtschaftsrecht
    • 2012

      Im Fokus: Finanzmarktregulierung Die Regulierung der Finanzmärkte ist eines „der“ Themen der Zeit. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher rechtswissenschaftlicher Fachgebiete behandelt der vorliegende Band die Grundfragen der Finanzmarktregulierung: Unionsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung der Geschäftstätigkeit von Finanzmarktakteuren Wettbewerbsrechtliche Fragen der staatlichen Einflussnahme auf Finanzunternehmen Fragen der rechtlichen Grenzen von Staatsgarantien Gesellschaftsrechtliche Fragen der Beteiligung des Staates an Banken Verfassungsrechtliche und beihilfenrechtliche Fragen der Übernahme wirtschaftlicher Risiken durch den Staat Fragen des Schutzes der Bankkunden strafrechtliche und zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Leitungsorganen von Finanzmarktakteuren Organisation der Finanzmarktaufsicht

      Finanzmarktregulierung
    • 2012

      Aktuelle Fragen der Altersdiskriminierung Die Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich . Wie reagiert das Recht auf diese demografischen Herausforderungen? Dieser Frage geht dieses Buch aus grundsätzlicher Sicht und aus dem Blickwinkel der einzelnen Rechtsgebiete nach: aufbauend auf einer sozioökonomischen Grundlegung werden Fragen der ”Altersdiskriminierung“, des Selbstbestimmungsrechts im Alter und der Altersvorsorge ebenso behandelt wie das Phänomen Alter im Kontext des Pensions- und Versicherungsrechts, des Medizinrechts, des Berufsrechts, des Steuerrechts, des Sozialrechts und des Arbeitsrechts untersucht.

      Alter und Recht
    • 2011

      Der am 1.12.2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon hat die EU grundlegend verändert. Bei seiner erstmaligen Anwendung und Umsetzung treten zahlreiche, teilweise ganz unerwartete rechtliche Fragen auf, deren Beantwortung für die Organisation und Funktion der EU von besonderer Bedeutung sind. In vielen Fällen gilt dies auch für die Mitgliedstaaten der Union, auch für Österreich. Um die sich abzeichnenden praktischen Probleme erstmals juristisch aufzuarbeiten, haben ECSA Austria und die Universitäten Innsbruck u. Salzburg im Juni 2010 eine Konferenz unter dem Titel „Rechtsfragen der Implementierung des Vertrages von Lissabon“ veranstaltet. Dort wurden 19 drängende Themen von österreichischen und internationalen Expert/inn/en aus der Wissenschaft und aus der Praxis analysiert und diskutiert. Der Band will diese Analysen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und bietet die erste Analyse der praktischen Rechtsfolgen des Lissabon-Vertrages mit österreichischem Hintergrund.

      Rechtsfragen der Implementierung des Vertrages von Lissabon
    • 2010
    • 2008

      Wo Menschen agieren ist Fehlverhalten nicht auszuschließen. Die Wirtschaft macht hier keine Ausnahme. Wirtschaftskriminalität ist daher ein Phänomen, mit dem sich das Wirtschaftsrecht auseinandersetzen muss. Das Buch untersucht die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Wirtschaftskriminalität aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der einzelnen Wirtschaftsrechtsgebiete: von grundsätzlichen systematischen Fragen spannt sich der Bogen zu prozessualen, internationalen, verfassungsrechtlichen und einer Vielzahl spezieller Aspekte von Wirtschaftskriminalität. So werden ”Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsaufsicht“ ebenso erörtert, wie Aspekte der Wirtschaftskriminalität im Umweltrecht, im Vergaberecht, im Kapitalmarktrecht, im Zusammenhang mit Kartelldelikten und im Gesellschaftsrecht. Besonderes Augenmerk liegt schließlich auf zivilrechtlichen Fragen der Wirtschaftskriminalität und auf dem neuen Institut der Verbandsverantwortlichkeit.

      Wirtschaftsstrafrecht