Wer Zukunft stiften will braucht eine Vorstellung davon, welche Trends zukunftsgerichtet sind und in den kommenden Jahren eine stärkere Bedeutung haben werden. Dies gilt auch und gerade für die Forschung. Andererseits ist es hier besonders schwierig Prognosen zu treffen. Bei der Gestaltung der Zukunft des Landes bedürfen Weichenstellungen daher solider Informationen über die Verfasstheit der Wissenschaftslandschaft. Richtungsweisende Weichenstellungen sind kaum von Einzelnen zu leisten, sie bedürfen der gemeinsamen Meinungsbildung der Betroffenen. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Studie die Forschungsleistungen in Baden-Württemberg anhand weltweiter Fachpublikationen analysiert und verknüpft mit qualifizierten Einschätzungen von mehr als 480 Forschern an Hochschulen und Unternehmen im Land. In Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von den zu fördernden Gebieten der Grundlagenforschung und Nachwuchsförderung für die strategische Planung von Forschungsaktivitäten in Baden-Württemberg der höchste Stellenwert einzuräumen ist.
Andreas Fier Bücher


Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen auf den internationalen Märkten ist in erheblichem Maße abhängig von ihren Hochtechnologie-Angeboten. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Staat die deutsche Wirtschaft durch gezielte Maßnahmen der Forschungsförderung. Gleichzeitig sind die Wirkungsmechanismen und Effekte staatlicher Förder-programme jedoch weitgehend ungeklärt. Gerade für die Forschungs- und Technologie-Politik (FuT-Politik) besteht jedoch die Notwendigkeit, staatliche Maßnahmen regelmäßig zu analysieren und zu optimieren, um Steuergelder effizient einzusetzen. Der vorliegende Band beschreibt die historische Entwicklung der deutschen FuT-Politik, klassifiziert Fördermaßnahmen und präsentiert moderne Verfahren zur Wirkungsanalyse von Politikmaßnahmen. Es wird gezeigt, dass die staatliche Förderung industrieller Forschung durchaus ihre Berechtigung hat. Die Untersuchungen basieren auf einem qualitativ herausragenden Datensatz, der erstmals private Innovationsdaten mit öffentlichen Förderdaten kombiniert. Die empirischen Auswertungen erfolgen unter Anwendung mikroökonomischer und stochastischer Verfahren. Der Autor ist Wissenschaftler am Forschungsbereich Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.