Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahost-Expertin Muriel Asseburg erzählt die Geschichte des kleinen, zerstückelten Landes und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute und lässt dabei wichtige palästinensische Politiker, Künstler und Intellektuelle wie Jassir Arafat, Mahmud Darwisch, Edward Said oder Hanan Aschrawi lebendig werden. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Arabern im britischen Mandatsgebiet Palästina als Nakba, als Katastrophe, empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände und Friedensinitiativen, berichtet über die Erfahrungen der palästinensischen Selbstverwaltung und porträtiert wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.
Muriel Asseburg Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Der Nahostkonflikt
Geschichte, Positionen, Perspektiven
Das Buch bietet eine umfassende Analyse des jahrzehntelangen Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern sowie den arabischen Nachbarn. Es beleuchtet die Geschichte, zentrale Streitpunkte und die aktuellen Eskalationen seit Oktober 2023, um die komplexen Zusammenhänge im Nahen Osten verständlich zu machen.
- 2016
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern steht seit Jahrzehnten im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Autoren zeichnen anschaulich seine Geschichte nach und erläutern die unterschiedlichen Sichtweisen der Konfliktparteien. Sie beschreiben die wichtigsten Streitpunkte - von der Kontrolle über Jerusalem über den Zugang zu Wasser bis zum Grenzverlauf - und erklären, warum die aktuellen innen- und außenpolitischen Konstellationen den Krisenherd nicht zur Ruhe kommen lassen.
- 2011
Der Reiseführer bietet umfassende Informationen zu Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Jordaniens, ergänzt durch Tourenvorschläge und praktische Hinweise von A bis Z. Ein Farbleitsystem erleichtert die Orientierung, während umfangreiche Karten und 3D-Darstellungen visuelle Eindrücke vermitteln. Jordanien präsentiert sich mit zerklüfteten Bergen, heißen Wüsten und dem Toten Meer, einem beliebten Ziel wegen seiner Heilkraft. Biblische Geschichten und die Nabatäerstadt Petra, eines der berühmtesten Monumente, zeugen von der kulturellen Vielfalt des Landes. Im Kapitel Hintergrund finden sich wissenswerte Informationen über das Land, seine Menschen und die Herausforderungen in Bezug auf Wasserressourcen. Praktische Tipps zur besten Reisezeit, Dresscode und lokale Spezialitäten wie Mezze sind ebenfalls enthalten. Ein kleiner Sprachführer erleichtert die Verständigung. Die Hedschasbahn, die von Damaskus nach Saudi-Arabien führt, wird in einem speziellen Abschnitt behandelt. Die gut ausgebauten Straßen ermöglichen den Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, während die Baedeker-Tourenvorschläge drei Routen für Erkundungen in die Wüste und zu antiken Stätten bieten. Neben kulturellen Highlights wie Petra und Bethanien überrascht die beeindruckende Berg- und Wüstenlandschaft. Interessante Fakten und Tipps zu kulinarischen Erlebnissen in Amman runden das Angebot ab. Der spezielle Guide „Auf den Spuren von Lawrence“ bietet
- 2008
Moderate Islamisten als Reformakteure?
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2002
Blockierte Selbstbestimmung
- 289 Seiten
- 11 Lesestunden
Derzeit versinken die palästinensischen Gebiete im Chaos der Intifada. Ein lebensfähiger und friedfertiger Staat scheint Lichtjahre entfernt, die Aufbauleistungen der letzten Jahre sind in Frage gestellt. Leicht wird heute übersehen, dass es der Palästinensischen Autorität in den letzten sieben Jahren – seit Einleitung einer Übergangsperiode der Selbstverwaltung im Zuge der Oslo-Abkommen – sehr wohl gelungen ist, die Grundstrukturen eines staatlichen Gemeinwesens zu etablieren. Dessen künftige Lebensfähigkeit wird ganz wesentlich von Faktoren abhängen, die mit dem Fortgang des israelisch-palästinensischen Konfliktes verknüpft sind. Dazu gehört die Herausbildung bestandsfähiger politischer Institutionen, die in der Lage sind, staatliche Grundfunktionen zu erfüllen und unterschiedliche gesellschaftliche Interessen friedlich auszugleichen. Die Autorin analysiert den Prozess der Staats- und Nationenbildung in den palästinensischen Gebieten seit der Rückkehr der PLO-Führung aus dem Exil. Sie untersucht dabei besonders die Entwicklung des politischen Systems und seine Einflussfaktoren und gibt einen Ausblick auf absehbare innerpalästinensische und israelisch-palästinensische Entwicklungen.