Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Meier

    Español nivel principiante
    Reiseziele, die sich lohnen
    Gesundheitsverhalten von Kindern
    Herausforderung Intranet
    Der Fahrrad-Effekt. 33 Gründe, warum wir jetzt umsteigen müssen
    • 2023

      Das Buch untersucht die Rolle des Fahrrads in der nachhaltigen Mobilität und im Kampf gegen die Klimakrise. Es zeigt, wie Radfahren nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Zudem fordert es mutige Mobilitätskonzepte und sichere Radwege, um das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel zu etablieren.

      Der Fahrrad-Effekt. 33 Gründe, warum wir jetzt umsteigen müssen
    • 2015

      Herausforderung Intranet

      Zwischen Informationsvermittlung, Diskussionskultur und Wissensmanagement

      Die Autoren erklären in einfacher, nicht-technischer Sprache, was beim Aufbau beziehungsweise der Weiterentwicklung eines Intranets bedacht werden muss. Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Resultate einer Umfrage illustrieren, wie es andere machen. Dabei bleiben die Autoren nicht beim Status quo stehen, sondern sie geben Ihnen auf Basis eines reichen Erfahrungsschatzes kompetente Hilfestellung dabei, wie die heute in vielen Unternehmen noch sehr unbefriedigende Situation nachhaltig verbessert werden kann. Das Buch gibt Ihnen Tipps, wie Sie die interne Kommunikation verbessern, das Change Management unterstützen und den Wissensaustausch fördern können. Darüber hinaus liefern die Autoren einen Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Intranet. Verantwortliche aus der (internen) Kommunikation sind ebenso angesprochen wie Projektleitende, HR-Fachleute und Studierende.

      Herausforderung Intranet
    • 2012

      Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu können, sind Kenntnisse über gesundheitsbezogenes Verhalten bei Kindern notwendig. Im deutschsprachigen Raum gibt es keine ökonomischen Fragebogenverfahren, um Gesundheitsverhalten von Kindern zu erfassen. Entsprechende Verfahren liegen nur für Jugendliche und Erwachsene vor. In Studien zum Gesundheitsverhalten von Kindern werden jeweils eigene Fragebögen konstruiert und sind daher nicht vergleichbar. Das Buch beschreibt ausführlich die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren anhand einer Stichprobe von über 2500 Kindern. Das Befragungsinstrument enthält die Bereiche Sicherheit im Straßenverkehr, Zahnhygiene, Sonnenschutz und Ernährung. Der Fragebogen wurde außerdem auf seine Reliabilität und Validität überprüft. Der Fragebogen kann sowohl in Forschungskontexten als auch in praktischen Bereichen wie Schule oder Erziehungsberatung zum Einsatz kommen. Auf die Erscheinung der Endfassung des Fragebogens mit zugehörigem Manual wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle hingewiesen.

      Gesundheitsverhalten von Kindern
    • 2002