Die Biographie von „Charles III.“ ist die Fortsetzung des erfolgreichen Buches „Die Windsors – die deutschen Wurzeln des britischen Königshauses von Georg I. bis Elizabeth II.“ vom selben Autor. Auch in diesem neuen Buch geht es nicht um die apologetische Schönfärberei der britischen Monarchie, sondern u. a. um einen König, der anno 1997 nach dem Tod von Princess Diana als Prince of Wales mitschuldig daran war, dass das Ansehen des britischen Königshauses einen absoluten Tiefpunkt erreicht hatte. Der Autor beschreibt aber auch den Aufstieg und unglaublichen Übergang von einem der verhasstesten Royals der britischen Geschichte zu einem gereiften Monarchen.
Eckehard Korthals Bücher






Humor auf Englisch. Funny stories, jokes, limericks and puzzles to brush up your English
Das nützliche Freizeitvergnügen mit Vokabelerklärungen
Wer Englisch kann, kommt besser durch die Welt. Daher sollten wir unser möglicherweise etwas eingerostetes Englisch immer wieder auffrischen. Der erfahrene Reisende Eckehard Korthals präsentiert zu diesem Zweck englische Witze, Anekdoten und Rätsel, die raffinierte Wort- und Lautspiele in sich bergen. Ausgewählte Vokabelerklärungen verhelfen weniger spracherfahrenen Lesern zum Verständnis der humorvollen Kurztexte. Nebenher gewährt das vergnügliche Sprachlernbuch Einblicke in die britische Lebensart. Diverse politische Witze nehmen Bezug auf das aktuelle Zeitgeschehen. Lehrreich und vergnüglich - Eckehard Korthals hat es geschafft, diese leider eher seltene Kombination herzustellen.
Humor auf Englisch V - Test and Increase your English Vocabulary
Deutsch-Englische Kreuzworträtsel
LONDON - Vor & Nach Brexit & Corona
Ein kritischer Reisebegleiter mit humorvollen, satirisch-amüsanten Geschichten, politisch brisanten Enthüllungen, historisch relevanten Fakten und zeitlos aktuellen Anekdoten über touristische Highlights von A bis Z
Das Buch ist ein kritischer, politisch hoch brisanter, amüsanter, leicht satirischer Reiseführer von A bis Z ist auf vielfachen Wunsch die erweiterte bzw. aktualisierte deutsche Fassung von sechs erfolgreichen Taschenbüchern des Autors in englischer Sprache. Über die objektive Beschreibung von Londoner Sehenswürdigkeiten hinaus enthält der umfangreiche Band eine Reihe von zusätzlichen Erzählungen, Anekdoten und satirischen Bemerkungen, die sich auf das aktuelle Zeitgeschehen beziehen.
Die Windsors
Die deutschen Wurzeln des britischen Königshauses von Georg I. bis Elizabeth II.
Die britische Herrscherdynastie, bekannt durch den Personenkult um Prinzessin Diana, hat eine jahrhundertelange Tradition und deutschstämmige Wurzeln, die bisher weitgehend unbekannt geblieben sind. Der Autor schildert anschaulich und objektiv das Leben der Könige und Königinnen von 1714 bis zur Gegenwart. Dabei werden Glanz und Glamour der Regenten hinterfragt, und oft offenbart sich eine Welt voller Laster, Mätressentum und staatsmännischer Borniertheit. Für Leser, die an einem ungeschminkten Bild der Windsors interessiert sind, ist dieses Buch unverzichtbar. Es richtet sich an ein breites Publikum und bietet sowohl Geschichtsinteressierten als auch Mythen- und Adelsforschern nachhaltigen Wert. Eine wichtige Ergänzung sind die touristischen Hinweise am Ende jedes Kapitels, die aktuelle Besichtigungsmöglichkeiten der historischen Schauplätze aufzeigen. Die Kapitel behandeln bedeutende Monarchen wie Georg I., Georg II., Georg III., Georg IV., William IV., Queen Victoria, Edward VII., Georg V., Edward VIII., Georg VI. und Elizabeth II. Insgesamt bietet das Buch eine kulturgeschichtliche Betrachtung des wahren Lebens und Wirkens dieser deutschstämmigen Herrscherdynastie.
Dieses spannende Sachbuch, das zugleich ein unverzichtbarer Reiseführer bei Touren nach Schottland ist, begibt sich auf die Spuren von Rob Roy, eine der zwiespältigsten Figuren der schottischen Geschichte. Einerseits wird Rob Roy Mac Gregor als unerschrockener Kämpfer für die Ehre der Highlander und zu Unrecht verfolgter Outlaw verklärt, andererseits aber gilt er als hinterhältiger Gauner und jakobitischer Verräter. Eckehard Korthals, den Lesern bestens bekannt als Autor verschiedener kulturgeschichtlicher Bücher, kennt die vielfältigen Anekdoten, die sich um den berühmten Freibeuter, der auch als „schottischer Robin Hood“ bezeichnet wird, ranken. Er vermag es in spannender Erzählweise die Legenden, Fälschungen und Klischees aufzudecken und in den richtigen historischen Zusammenhang zu rücken. Auf diese Weise entsteht das abenteuerliche Leben einer Figur, die in einer Zeit großer geschichtlicher Umwälzungen immer auf der Suche nach Gerechtigkeit und einer besseren Welt war – ein Thema, das heute aktueller denn je ist.
Obwohl es bereits einige umstrittene Werke über den letzten deutschen Kaiser gibt, bleibt Wilhelm II. eine oft missverstandene Figur der Weltgeschichte. Eckehard Korthals, ein promovierter Gymnasiallehrer und Experte der deutschen Kulturgeschichte, untersucht die These, dass der Kaiser trotz seines martialischen Auftretens eine friedfertige Natur hatte. Er hebt die Leistungen und Förderungen Wilhelm IIs in Technik, Wissenschaft und Kultur hervor und analysiert dessen Überheblichkeit als Reaktion auf lebenslange Minderwertigkeitskomplexe, die durch eine körperliche Mißbildung verursacht wurden. Der informative Band bietet zudem umfangreiche touristische Hinweise in Wort und Bild zu den Lebensstätten und Wirkungsorten des Kaisers. Dies ermöglicht interessierten Lesern, die historischen Orte, Museen und Landschaften selbst zu erkunden und sich ein eigenes Bild von einem Herrscher zu machen, der in einer spannungsgeladenen Zeit seine Bestimmung suchte. Die Kombination aus Korthals’ fundierter Analyse und den praktischen Hinweisen macht das Werk zu einer wertvollen Lektüre, ergänzt durch eine Datenleiste zur deutschen Geschichte sowie ein Literatur-, Orts- und Personenverzeichnis.
Das unterhaltsame und informative Buch über eine der faszinierendsten Gegenden Europas ist mit seinem ausführlichen Literatur- und Ortsverzeichnis für Schottland-Neueinsteiger sowie Insider aktuelle Reisebeschreibung, kompetenter kulturhistorischer Führer und Andekdotensammlung zugleich.
Das Whisky-Kompendium von Eckehard Korthals ist ein umfassender Ratgeber und Geschmacksführer, der auch als kulturhistorischer Begleiter zu den bedeutendsten schottischen Destillerien dient. Der Autor, ein erfahrener Kenner des Whiskys, bietet eine Fülle spannender Geschichten und Insider-Informationen, die selbst Einsteiger fesseln. Korthals gibt wertvolle Tipps, wo man welchen Whisky kaufen kann, und präsentiert detaillierte Preis- und Geschmacksvergleiche. Ein ABC aller wichtigen Malts, Grains und Blends ergänzt den Inhalt. Zudem erleichtert ein „Wörterbuch der Whiskysprache“ sowohl Kennern als auch Neueinsteigern den Zugang zur oft komplexen Fachsprache. Das Buch behandelt Themen wie die Herstellung von Malt- und Kornwhisky, die Anfänge der Whiskybrennerei in Schottland, den Kampf gegen die Whiskysteuer und den Aufstieg lizensierter Brennereien im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet auch die Rolle der Whisky-Barone und die Auswirkungen der Weltkriege auf die Branche. Korthals nimmt die Leser mit auf eine Reise durch Schottland, von Edinburgh über Perth nach Inverness und zu den Highlands. Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält ein Wörterbuch, Preisvergleiche, Adressen und ein Literaturverzeichnis, ideal für Whiskykenner und Interessierte.
Humor auf Englisch III („London with a smile“) ist ein lustiger Londoner Reisebegleiter, der dazu beitragen soll, Ihre Englischkenntnisse zu testen oder gegebenenfalls wieder aufzufrischen. Wenn Sie die lustigen Geschichten, Anekdoten und Witze über die Londoner Sehenswürdigkeiten auf Anhieb verstehen, ohne auf die Vokabelerklärungen zurückgreifen zu müssen, die häufig die Pointe erläutern, besitzen Sie bereits sehr gute Englischkenntnisse. Sie können das Büchlein dann als amüsante Reiselektüre benutzen. Häufig ist es ja gerade so bei Besichtigungstouren, dass man die lustigen Döhnchen, die der Stadtführer erzählt, länger im Gedächtnis behält als langatmige, tiefschürfende Erläuterungen zu den Sehens-würdigkeiten.
