Es geht um eine der spannendsten Phasen der Römischen Geschichte, als im republikanischen Rom maffiöse Verhältnisse herrschten mit morgendlichen Huldigungen für den Padrone und blutigen Straßenkämpfen ihrer Anhängerschaften. In diesem Milieu geschieht die Ermordung eines der schillerndsten Gestalten dieser Zeit: Publius Clodius Pulcher. Weder die Tat, noch der Täter sind geheim. Unbekannt ist vielmehr der Ausgang des Verfahrens, denn hinter dem ermordeten Clodius vollziehen die Gewaltigen der Popularen ihr mächtiges Spiel. Cicero, der hier seine Rede Pro Milone - für Milo - hält, bewegt sich damit in einem Spannungsfeld aus juristischer Verteidigung, politischer Intrige und dem lebensgefährlichen Druck von der Straße. Spannung pur! (LuRo)
A***@l***.de
- 8 Bewertungen
- 7 Rezensionen

Vom Verlag nicht mehr erhältlicher Klassiker. (LuRo)
Liegt im Schwerpunkt eher auf den Westgoten, durchaus auch anspruchsvoll für den Einsteiger, aber ein ganz hervorragendes Buch, um sich in die Epoche der Goten einzuarbeiten. (LuRo)
Heute muss man sich in die Sprache Dahns erst einlesen und daran gewöhnen. Doch ab da entfaltet sich vor dem Leser ein Autor mit gewaltiger Erzählkraft. Dahns Vorlesungen in Deutscher Rechtsgeschichte waren seinerzeit bis auf die Stufenplätze voll und sobald man ihn entdeckt hat, weiß man weshalb. Lesenswert der Kampf um Rom als großes Kino, aber auch viele weitere und bisweilen nicht so bekannte Geschichten und Werke von Dahn, die sogar ganz zauberhaft und zart sein können, wie etwa Odins Rache, was keinesfalls eine Geschichte um Rache, sondern tiefe Liebe ist. Felix Dahn wartet auf Wiederentdeckung! (LuRo)
Wie die Blüten kleiiner Blumen am Wegesrand: Zunächst unscheinbar ob der Winzigkeit, von der Schönheit einer Rose bei näherem Besehen. (LuRo)
Kätzchem am Mühlstein zerschmettern und darüber lachen... Nichts was ich würde lesen wollen. (LuRo)
Wie die Blüten kleiner Blumen am Wegesrand:: Zuerst unscheinbar ob der Winzigkeit, doch von der Schönheit einer Rose bei näherem Besehen. (LuRo)