![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zur Relevanz der Bestimmung von finanziellen Entnahmeerwartungen im Rahmen der Hauptfunktionen einer funktionalen Unternehmensbewertungslehre.- 1.3 Terminologische Vereinbarungen im Vorfeld der Untersuchung: Festlegung des Prognose- und Retrognosebegriffs.- 1.4 Prognosen als kontrollbedürftige Spekulationen: Auf der Suche nach einem zweckmäßigen Beurteilungsmaßstab für vorgefundene Prognosekonzepte.- 1.5 Der weitere Gang der Untersuchung.- 1. Hauptteil Ansätze zur Bewältigung des Prognoseproblems in der älteren Literatur und tradierte Argumentationsweisen im jüngeren Schrifttum.- 2 Bindung der Zielgröße Entnahmeerwartungen an den Substanzwertmaßstab.- 3 Ermittlung der Zielgröße Entnahmeerwartungen: Dominanz einfachster mathematisch-statistischer Prognoseverfahren in der älteren Literatur.- 2. Hauptteil Neuansätze zur Bewältigung des Prognoseproblems in der jüngeren Literatur.- 4 Verwendung anspruchsvollerer mathematisch-statistischer Verfahren sowie Simulationsverfahren — ein Ausweg aus dem beschriebenen Dilemma?.- 5 Entwicklungsprojekte pragmatischer Prognosemodelle im jüngeren Schrifttum.- 3. Hauptteil Versuch einer Weiterführung der prognoseorientierten Unternehmensbewertung in forschungsstrategischer und pragmatischer Sicht.- 6 Gesamtschau der Bewertungsproblematik in metatheoretischer Sicht unter Entwicklung einer partiellen Gestaltungsalternative für praktische Bewertungen.- 7 Hauptergebnisse der Untersuchung.- Anlage.
Buchkauf
Prognoseprobleme in der Unternehmensbewertung, Peter Kleber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1989
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Prognoseprobleme in der Unternehmensbewertung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Kleber
- Verlag
- Dt. Univ.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1989
- ISBN10
- 3824400316
- ISBN13
- 9783824400317
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zur Relevanz der Bestimmung von finanziellen Entnahmeerwartungen im Rahmen der Hauptfunktionen einer funktionalen Unternehmensbewertungslehre.- 1.3 Terminologische Vereinbarungen im Vorfeld der Untersuchung: Festlegung des Prognose- und Retrognosebegriffs.- 1.4 Prognosen als kontrollbedürftige Spekulationen: Auf der Suche nach einem zweckmäßigen Beurteilungsmaßstab für vorgefundene Prognosekonzepte.- 1.5 Der weitere Gang der Untersuchung.- 1. Hauptteil Ansätze zur Bewältigung des Prognoseproblems in der älteren Literatur und tradierte Argumentationsweisen im jüngeren Schrifttum.- 2 Bindung der Zielgröße Entnahmeerwartungen an den Substanzwertmaßstab.- 3 Ermittlung der Zielgröße Entnahmeerwartungen: Dominanz einfachster mathematisch-statistischer Prognoseverfahren in der älteren Literatur.- 2. Hauptteil Neuansätze zur Bewältigung des Prognoseproblems in der jüngeren Literatur.- 4 Verwendung anspruchsvollerer mathematisch-statistischer Verfahren sowie Simulationsverfahren — ein Ausweg aus dem beschriebenen Dilemma?.- 5 Entwicklungsprojekte pragmatischer Prognosemodelle im jüngeren Schrifttum.- 3. Hauptteil Versuch einer Weiterführung der prognoseorientierten Unternehmensbewertung in forschungsstrategischer und pragmatischer Sicht.- 6 Gesamtschau der Bewertungsproblematik in metatheoretischer Sicht unter Entwicklung einer partiellen Gestaltungsalternative für praktische Bewertungen.- 7 Hauptergebnisse der Untersuchung.- Anlage.