Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Geist und Buchstabe der Dichtung

Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

"„Geist und Buchstabe“, damit ist das Anliegen Kommerells treffend umschrieben. Denn in diesen fünf Aufsätzen, die wesentlich das deutsche Drama zum Gegenstand haben, wird `ein Zurückgehen auf das Einfachste, wenn auch nicht das Leichteste´ geübt: `auf das unbefangene Befragen des Gegenstands´. Geist und Buchstabe heißt dann Bedeutung, Deutung und Sinn.„ Neue Rundschau “Max Kommerell (1902-1944), zuletzt Ordinarius der deutschen Philologie an der Universität Marburg, hat als Literaturhistoriker und Essayist in der Geistesgeschichte der dreißiger und vierziger Jahre eine überragende Rolle gespielt und ist auch als Lyriker, Dramatiker und Erzähler hervorgetreten. Bedeutend ist vor allem seine Leistung als Methodiker seiner Wissenschaft und als Begründer der sogenannten „reinen“ Interpretation. Das Kernstück seines Werkes bildet eine Gruppe von drei Essaybänden, die sich vornehmlich mit den Dichtern der deutschen Klassik beschäftigen: Geist und Buchstabe der Dichtung (1941), Gedanken über Gedichte(1943) und Dichterische Welterfahrung (1952). Weitere Hauptwerke sind: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik (1928), Jean Paul (1933), Lessing und Aristoteles (1940) und zwei Bände Calderon-Studien (1946)." Merkur

Publikation

Buchkauf

Geist und Buchstabe der Dichtung, Max Kommerell

Sprache
Erscheinungsdatum
1991
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden