![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisI: Risiko-Management aus der Sicht des Bankers.1: Der Finanzintermediär und die Bedeutung des Risikos.2: Vorbedingungen für das Risiko-Management.3: Die Herausforderungen des Globalrisikos.4: Das Management der Risiken.5: Ein Modell zum Risiko-Management.6: Das Eingehen von Risiken im Investment Banking.7: Commercial Banking und seine Risiken.8: Die Bank als Netzwerk.II: Der Beitrag des Technologen zum Risiko-Management.9: Eine verantwortungsvolle Aufgabe für leitende Technologen.10: Spitzen-Geldinstitute entwickeln ihre Technologievorhaben für die 90er Jahre.11: Die wachsende Bedeutung intelligenter Netzwerke in der Finanztechnologie.12: Imaging, elektronische Belegbearbeitung und die Rolle von Expertensystemen.13: Durch künstliche Intelligenz unterstützte verteilte Datenbanken.14: Fundstellen (repositories) und computerunterstütztes Software Engineering.15: Eine Objekte und semantische Modelle nutzende betriebliche Speichereinrichtung.Stichwortverzeichnis.
Buchkauf
Globales Risikomanagement in Finanzinstitutionen, Dimitris N. Chorafas
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Globales Risikomanagement in Finanzinstitutionen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dimitris N. Chorafas
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1992
- ISBN10
- 3409147462
- ISBN13
- 9783409147460
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisI: Risiko-Management aus der Sicht des Bankers.1: Der Finanzintermediär und die Bedeutung des Risikos.2: Vorbedingungen für das Risiko-Management.3: Die Herausforderungen des Globalrisikos.4: Das Management der Risiken.5: Ein Modell zum Risiko-Management.6: Das Eingehen von Risiken im Investment Banking.7: Commercial Banking und seine Risiken.8: Die Bank als Netzwerk.II: Der Beitrag des Technologen zum Risiko-Management.9: Eine verantwortungsvolle Aufgabe für leitende Technologen.10: Spitzen-Geldinstitute entwickeln ihre Technologievorhaben für die 90er Jahre.11: Die wachsende Bedeutung intelligenter Netzwerke in der Finanztechnologie.12: Imaging, elektronische Belegbearbeitung und die Rolle von Expertensystemen.13: Durch künstliche Intelligenz unterstützte verteilte Datenbanken.14: Fundstellen (repositories) und computerunterstütztes Software Engineering.15: Eine Objekte und semantische Modelle nutzende betriebliche Speichereinrichtung.Stichwortverzeichnis.