![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
In dieser Studie wird versucht, ein Gliederungsprinzip für Sprichwörter herauszuarbeiten. Basis hierfür ist die im Ciluba vorhandene Tonalität. Mit Hilfe der Methode des Argumentenvergleichs, die auch schon in der generativen Phonologie erfolgreich angewendet wurde, können tonale Reimrelationen identifiziert werden. Sie basieren auf dem in der traditionellen Dichtung bekannten Prinzip der Wiederholung, die entweder vollständig oder partiell sein kann. Vollständige tonale Wiederholung belegt die schon von Stappers beschriebene Form des einfachen Tonparallelismus; partielle Wiederholung führt – je nach Stellung – zu nun zusätzlich definierbaren tonalen Reimformen in Sprichwörtern. Es handelt sich u. a. um den Anfangs-, End-, Binnen- und Außenreim sowie um (tonalen!) Kettenanschluß und Chiasmus. Zusätzlich konnte bei fast allen Reimrelationen Reversivität beobachtet werden, eine Erscheinungsform, bei der sich die harmonisierenden Relationen tonal entgegengesetzt verhalten. Die aufgeführten Reimformen sind auch miteinander kombinierbar. Die verwendete Methode ist ohne Schwierigkeiten auf andere Sprachen übertragbar und eröffnet somit ein zusätzliches komparatives Arbeitsfeld. Die vorliegenden Analysen ergänzen die vom Verfasser herausgegebene Sprichwortsammlung: „Luba-Sprichwörter – Übersetzte, erweiterte und überarbeitete Ausgabe einer anonymen Sammlung aus Zaïre„, ISBN 978-3-927620-61-2. REZENSION “Le grand mérite de l'ouvrage de Weier est de mettre en évidence l'existence de structures tonales précises, qui se superposent à cette structure sémantico-syntaxique, si bien que l'on peut dire que le proverbe lubà est doublement articulée. Nous espérons que la méthode appliquée par l'auteur stimule d'autres chercheurs à faire des investigations analogues afin de voir dans quelle mesure les structures tonales mises en évidence en lubá ou du moins des manipulations analogues avec la tonalité sont généralisables."
Buchkauf
Tonrelationen in Luba-Sprichwörtern, Hans Ingolf Weier
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Tonrelationen in Luba-Sprichwörtern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Ingolf Weier
- Verlag
- Köppe
- Erscheinungsdatum
- 1992
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3927620629
- ISBN13
- 9783927620629
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- In dieser Studie wird versucht, ein Gliederungsprinzip für Sprichwörter herauszuarbeiten. Basis hierfür ist die im Ciluba vorhandene Tonalität. Mit Hilfe der Methode des Argumentenvergleichs, die auch schon in der generativen Phonologie erfolgreich angewendet wurde, können tonale Reimrelationen identifiziert werden. Sie basieren auf dem in der traditionellen Dichtung bekannten Prinzip der Wiederholung, die entweder vollständig oder partiell sein kann. Vollständige tonale Wiederholung belegt die schon von Stappers beschriebene Form des einfachen Tonparallelismus; partielle Wiederholung führt – je nach Stellung – zu nun zusätzlich definierbaren tonalen Reimformen in Sprichwörtern. Es handelt sich u. a. um den Anfangs-, End-, Binnen- und Außenreim sowie um (tonalen!) Kettenanschluß und Chiasmus. Zusätzlich konnte bei fast allen Reimrelationen Reversivität beobachtet werden, eine Erscheinungsform, bei der sich die harmonisierenden Relationen tonal entgegengesetzt verhalten. Die aufgeführten Reimformen sind auch miteinander kombinierbar. Die verwendete Methode ist ohne Schwierigkeiten auf andere Sprachen übertragbar und eröffnet somit ein zusätzliches komparatives Arbeitsfeld. Die vorliegenden Analysen ergänzen die vom Verfasser herausgegebene Sprichwortsammlung: „Luba-Sprichwörter – Übersetzte, erweiterte und überarbeitete Ausgabe einer anonymen Sammlung aus Zaïre„, ISBN 978-3-927620-61-2. REZENSION “Le grand mérite de l'ouvrage de Weier est de mettre en évidence l'existence de structures tonales précises, qui se superposent à cette structure sémantico-syntaxique, si bien que l'on peut dire que le proverbe lubà est doublement articulée. Nous espérons que la méthode appliquée par l'auteur stimule d'autres chercheurs à faire des investigations analogues afin de voir dans quelle mesure les structures tonales mises en évidence en lubá ou du moins des manipulations analogues avec la tonalité sont généralisables."