
Parameter
Mehr zum Buch
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens ›Schwänke‹ -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams ›Rollwagenbüchlein‹ -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, ›Sir Isumbras‹ und ›Sappho Duke of Mantona‹. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der ›Mensa philosophica‹ und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes ›Prokuratornovelle‹.
Buchkauf
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, Walter Haug
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Walter Haug
- Verlag
- Niemeyer
- Erscheinungsdatum
- 1993
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3484155086
- ISBN13
- 9783484155084
- Reihe
- Fortuna vitrea
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens ›Schwänke‹ -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams ›Rollwagenbüchlein‹ -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, ›Sir Isumbras‹ und ›Sappho Duke of Mantona‹. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der ›Mensa philosophica‹ und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes ›Prokuratornovelle‹.