Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Finanzkontrakte und Risikoanreizproblem

Autoren

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisGliederung.- 1 Disposition.- 2 Identifikation, Globalität und Varianten des Risikoanreizproblems.- 2.1 Einführung und Überblick.- 2.2 Bemerkungen zur Zielfunktionsproblemauk bei der Beschreibung von Agency-Problemen.- 2.3 Operationalisierung des Risikoanreizproblems.- 2.4 Globalität des Risikoanreizproblems und Relevanz der Risikoeinstellung.- 2.5 Das Hidden Information—Problem unbekannter Risikoeinstellung des Kreditnehmers unter Normalverteilungsannahmen: Ein Self Selection-Design mittels variabel verzinster Kredite und seine Ambivalenz.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Erste Konsequenzen aus der Globalität des Risikoanreizproblems: Das Versagen klassischer ’anreizkompatibler’ Kontraktdesigns zu seiner Milderung.- 3.1 Einführung und Überblick.- 3.2 Erstes Design: Verringerung der RückzahlungsverpÜichtung.- 3.3 Zweites Design: Bestellung von Sicherheiten.- 3.4 Drittes Design: Abschluß einer Versicherung (Vorschlag von MacMinn).- 3.5 Viertes Design: Ausgabe von Optionsanleihen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Weitere Konsequenzen aus der Globalität und Operationalisierang des Risikoanreizproblems: Revisionen in benachbarten agency—theoretischen Problemkomplexen.- 4.1 Einführung und Überblick.- 4.2 Zur Theorie der Kreditrationierung: Das Risikoanreizproblem (Moral Hazard) als ’klassische’ Ursache?.- 4.3 Zur Theorie anreizkompatibler Einlagensicherungssysteme für Banken: Die risikosensitive Depositenversicherung als adäquates Design?.- 4.4 Zum Konzept der vom Risikoanreizproblem induzierten ’Agency Costs des Fremdkapitals’: Jensen/Mecklings Vermutung monoton steigender Agency Costs als tragfâhige Hypothese?.- 4.5 Zur Theorie der Kapitalstruktur der Unternehmung: ’Innere’ Kapital-strukturoptima im Minimum der Summe der Agency Costs des Eigen— undFremdkapitals?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Resümee.

Buchvariante

1994

Buchkauf

Dieses Buch ist derzeit nicht auf Lager.