
Mehr zum Buch
Ulf-Michael Schneider untersucht ein bedeutendes Phänomen der Frömmigkeitsgeschichte, das die deutsche Literatur im späten 18. Jahrhundert prägte. Der Einfluss des Pietismus auf den Übergang zu einem intuitiv-subjektiven Dichtungsverständnis ist bekannt. Hier werden erstmals die literarischen Wirkungen von Ekstatikern, Geistverkündern und Visionären beleuchtet, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts in Deutschland aktiv waren. Im Fokus steht die radikalpietistische „Wahre Inspirations-Gemeine“, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Grafschaft Isenburg-Büdingen entstand. Die Inspirations-Reden der „Werkzeuge“ dieser Gemeinde, die zwischen 1736 und 1789 in 42 Bänden veröffentlicht wurden, beeinflussten die Denk- und Ausdrucksweisen der Inspirierten, einschließlich des jungen Goethe. Eine detaillierte Analyse der Inspirations-Reden und ihrer sprachlichen Mittel wird präsentiert. Johann Friedrich Rock (1678–1749), die zentrale Figur der Gemeinde, wird hervorgehoben, da seine geistliche Lyrik Vorläufer der weltlichen Lyrik von Empfindsamkeit und Sturm und Drang ist. Schneider verfolgt die Spuren der radikalpietistisch Inspirierten in den Werken von Dichtern und Dichtungstheoretikern des 18. Jahrhunderts, darunter Bodmer, Breitinger, Ulrich Bräker, Shaftesbury, Jung-Stilling, Herder und Goethe.
Buchkauf
Propheten der Goethezeit, Michael Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.