Michael Schneider Bücher






Die nationalsozialistische Machtübernahme am 30. Januar 1933 stellt einen tiefen Bruch in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung dar. Innerhalb weniger Wochen wurden alle Gewerkschaften aufgelöst, Arbeiterparteien verboten und die Kulturbewegung sowie Genossenschaften gleichgeschaltet. Die Arbeiterbewegung wurde für zwölf Jahre in den Untergrund oder ins Exil gedrängt. Die Studie untersucht die Erfolgsbedingungen der NSDAP auf ihrem Weg zur Massenbewegung und fragt, ob sie bereits vor der Machtübernahme nennenswerte Erfolge in der Arbeiterschaft erzielen konnte. Zudem wird beleuchtet, was aus den Anhängern der 'alten' Arbeiterbewegung nach 1933 wurde und ob die nationalsozialistische Politik zur Abschaffung oder Milderung sozialer Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten sowie Männern und Frauen beitrug. War die 'Volksgemeinschaft' mehr als nur eine propagandistische Täuschung? Trug die Politik zur 'egalitären Modernisierung' der Gesellschaft bei oder brachte sie eine 'soziale Revolution'? Die Studie bietet Antworten auf diese Fragen und betrachtet die Lebensbedingungen sowie politischen Handlungsmöglichkeiten im Exil. Auch die Chancen des politischen Widerstands, organisiert im Reich und im Exil, werden analysiert. Michael Schneiders Werk ergänzt das Standardwerk von Heinrich August Winkler und vermittelt ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Realität im 'Dritten Reich'.
Gute Hochschullehre: eine evidenzbasierte Orientierungshilfe
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Hochschuldidaktik ist ein oft missverstandenes Forschungsfeld, das sich intensiv mit der Gestaltung effektiver Hochschullehre beschäftigt. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein internationales Forschungsfeld entwickelt, das mithilfe empirischer Lehr- und Lernforschung untersucht, wie Lehrmethoden den Lernerfolg beeinflussen. Quantitativ-empirische Experimente haben kausale Einflüsse auf den Lernerfolg identifiziert, wobei die detaillierte Gestaltung von Vorlesungen, Seminaren und Projekten entscheidend ist. Metaanalysen zeigen, dass bestimmte Gestaltungsprinzipien den Lernerfolg unabhängig von Hochschultyp und Studienfach steigern können. Das Buch bietet Dozierenden einen prägnanten, handlungsorientierten Überblick über empirisch fundierte Prinzipien effektiver Lehre und richtet sich sowohl an junge als auch an erfahrene Lehrende. Die Kapitel behandeln zentrale Themen wie Vorlesungen, Seminare, Projekte, PowerPoint-Präsentationen, Prüfungen und Lehrevaluation. Ergänzende Interviews mit Lehrpreisträgern veranschaulichen in jedem Kapitel praktische Umsetzungsmöglichkeiten sowie häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.
Das Geheimnis des Cagliostro
- 702 Seiten
- 25 Lesestunden
Magier, Wunderheiler, Scharlatan: Der Roman beleuchtet das geheimnisvolle und gefährliche Leben des Grafen Cagliostro, einer der faszinierendsten Figuren des 18. Jahrhunderts, der schließlich der römischen Inquisition zum Opfer fällt. Die Geschichte beginnt mit seinem Prozess im Jahr 1791, als der Großinquisitor Zelada ihn verhört. Cagliostro, von Adligen umschwärmt und von Massen verehrt, bleibt während der Verhöre meist stumm, doch seine selbst verfassten Bekenntnisse enthüllen ein Leben voller Abenteuer und Täuschungen. Aufgewachsen als Giuseppe Balsamo in Palermo, gelangt er vom Gossenjungen zum gefeierten Heilkundigen und Logenvorsteher, stets in der Gefahr, enttarnt zu werden. Michael Schneider erzählt in der Tradition eines Schelmenromans von Cagliostros Aufstieg und seinem Leben an der Seite der Gräfin Serafina, das in der berühmten „Halsband-Affäre“ kulminiert. Cagliostro ist ein Getriebener, der sich gegen seine Herkunft auflehnt, große Risiken eingeht und oft alles zu verlieren droht. Er ist ein Rebell, der sich gegen den Klerus stellt, die Reichen betrügt und seine Heilkunst den Armen widmet. Immer wieder entkommt er den Gefahren, bis die Inquisition schließlich zuschlägt.
Der Traum der Vernunft
- 629 Seiten
- 23 Lesestunden
In seinem neuen, farbig und spannend geschriebenen Roman erzählt Michael Schneider die authentische Geschichte eines deutschen Jakobiners in der französischen Revolution, eine Geschichte von Freiheitsidealen und verlorenen Illusionen, von Liebe und Verrat, von Gefängnis und Guillotine. Eulogius Schneider, ein Franziskaner und Priester, Hofprediger und Professor, wird zum einflussreichsten deutschen Jakobiner. Vom Vorkämpfer der Freiheits- und Gleichheitsideale wird er zum öffentlichen Ankläger des elsässischen Revolutionstribunals und bringt mit der fahrbaren Guillotine Schrecken ins Niederelsass, bevor er von Saint-Just gestürzt wird. In der Pariser Abbaye de Saint-Germain-des-Prés wartet der gestürzte Jakobinerführer, nun selbst der Guillotine gegenüber, auf seinen Prozess, eingesperrt mit dem aristokratischen Gegenspieler, Hypnotiseur und Magnetiseur Grafen Merville. Michael Schneider erzählt in wechselnder Erzählperspektive von den Hoffnungen und Mühen, der großen Liebe und Desillusionierung seines Helden. Dieser wird durch seinen langjährigen Freund Nepomuk Brenner, das Tagebuch seiner Geliebten Sara Stamm und die brillanten Dialoge mit dem skeptischen Merville beleuchtet, der den rationalistischen Utopien die „Nachtseite der Vernunft“ entgegenhält. Ein einzigartiger historischer Roman über den „Gewaltidealismus“, der stets das Gute will und stets das Böse schafft.



