Bookbot

Interessenvermittlung und Steuerungsproblematik im agrarpolitischen Netzwerk

Parameter

Seitenzahl
284 Seiten
Lesezeit
10 Stunden

Mehr zum Buch

Diese Arbeit beschreibt in allgemeinverständlicher Form agrarpolitische Interessenvermittlungsprozesse und Steuerungsprobleme der Europäischen Union. Neben der europäischen und der bundesdeutschen Politik wird erstmals der subnationalen Implementationsebene in einem Bundesland (Hessen) systematische Aufmerksamkeit gewidmet. Zeitlich konzentriert sich die Untersuchung auf die Programmentwicklungen seit Mitte der 80er Jahre bis einschließlich 1995. Auf Grundlage des Policy-Netzwerk-Ansatzes werden die Politikformulierung und die Implementation unterschiedlicher politischer Maßnahmen (Freiwillige Flächenstillegungsprogramme, Extensivierungsprogramme) detailliert beleuchtet und in ihren Wirkungen nach sozioökonomischen Kriterien skizziert (Alter, Betriebsgröße, Betriebstyp, regionale und lokale Akzeptanz, politisch-ökonomisches Umfeld). Die bedeutsamen strategischen Änderungen der europäischen Agrarpolitik am Ende der 80er Jahre und 1992 veranschaulichen erhebliche Verschiebungen der Netzwerkstrukturen und beeinflussen künftige Politikformulierungs- und Implementationsprozesse. Die in Hessen zu beobachtende, stärker zum Pluralismus neigende Struktur der Interessenvermittlung verweist auf eine Entwicklungsrichtung, die auch die übrigen Bundesländer und den Bund erfassen könnte und insofern eine relativierte Bedeutung des Bauernverbandes im agrarpolitischen Netzwerk erwarten läßt.

Buchkauf

Interessenvermittlung und Steuerungsproblematik im agrarpolitischen Netzwerk, Jochen Führer

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben