Bookbot

Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma

Parameter

  • 403 Seiten
  • 15 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist.

Buchkauf

Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma, Andreas B. Kilcher

Sprache
Erscheinungsdatum
1998
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben