Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Einleitung.2. Kapitel: Datenanalyse.3. Kapitel: Das prototypische RBC-Modell.3.1 Die Modellökonomie.3.2 Kalibrierung und Evaluation im Zeitbereich.3.3 Evaluation im Frequenzbereich.3.4 Evaluation mit Burns-Mitchell-Methodologie.3.5 Stichprobeneigenschaften.3.6 Maximum Likelihood Schätzung.4. Kapitel: Ein nicht-walrasianisches RBC-Modell.4.1 Rationierungsmodelle.4.2 Ein RBC-Modell mit Mengenbeschränkungen.4.3 ML-Schätzung des NW2-Modells.4.4 Evaluation im Zeit- und im Frequenzbereich.4.5 Evaluation mit Burns-Mitchell-Methodologie.5. Kapitel: Ausblick.Literatur.
Buchkauf
Theorie und Empirie realer Konjunkturzyklen, Bernd Lucke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Theorie und Empirie realer Konjunkturzyklen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernd Lucke
- Verlag
- Physica-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3790811483
- ISBN13
- 9783790811483
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Einleitung.2. Kapitel: Datenanalyse.3. Kapitel: Das prototypische RBC-Modell.3.1 Die Modellökonomie.3.2 Kalibrierung und Evaluation im Zeitbereich.3.3 Evaluation im Frequenzbereich.3.4 Evaluation mit Burns-Mitchell-Methodologie.3.5 Stichprobeneigenschaften.3.6 Maximum Likelihood Schätzung.4. Kapitel: Ein nicht-walrasianisches RBC-Modell.4.1 Rationierungsmodelle.4.2 Ein RBC-Modell mit Mengenbeschränkungen.4.3 ML-Schätzung des NW2-Modells.4.4 Evaluation im Zeit- und im Frequenzbereich.4.5 Evaluation mit Burns-Mitchell-Methodologie.5. Kapitel: Ausblick.Literatur.