
Parameter
Mehr zum Buch
Strategie ist zunehmend zum Investitionsobjekt geworden, besonders mit dem Fokus auf Shareholder Value. Die Erfüllung von Renditevorgaben gilt als Ausdruck strategischen Erfolgs, wodurch operatives Controlling ins Strategische Management Einzug hält. Die Balanced Scorecard ist eine der bekanntesten Methoden dieser „strategischen“ Kontrolle. Doch die zentrale Frage bleibt: Wie werden die Renditevorgaben erreicht? Nachhaltige Wettbewerbsvorteile sind die Hauptaufgabe unternehmerischer Strategiearbeit. Seit Porters Konzept des Wettbewerbsvorteils hat sich eine entscheidungsorientierte Strategie-Schule etabliert. Bisher fehlten praktikable Instrumente zur strategischen Leistungsmessung, die inhaltliche Komponenten erfassen und eine systematische Rückkopplung zur Strategie ermöglichen. Hier setzt das Buch an: Es präsentiert ein universell einsetzbares Verfahren zur Messung strategischer Wettbewerbsvorteile. Dabei wird nicht nur versucht, komplexe und komplementäre Wettbewerbsvorteile abzubilden, sondern auch eine tiefgehende Analyse zu bieten, die eine entscheidungsorientierte Rückkopplung in die Strategie-Entwicklung ermöglicht. Neben der wissenschaftlichen Fundierung wird eine praktisch nutzbare Darstellung des Verfahrens geboten.
Buchkauf
Jenseits der balanced scorecard: strategische Wettbewerbsvorteile messen, Olaf G. Rughase
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.