
Parameter
Mehr zum Buch
Die Beurteilung der Mitarbeiterleistung ist ein wesentliches Instrument der Personalführung. Die Literatur über betriebliche Leistungsbeurteilungen ist umfangreich und vielfältig. Erstaunlicherweise beschränkt sie sich jedoch häufig auf die Analyse unterschiedlicher Verfahrensarten, ohne die Motive für ihre Verwendung zu hinterfragen. Dies betrifft auch Leistungsbeurteilungsverfahren, die in der Praxis keine Rolle spielen. Mit dieser Untersuchung liegt nun erstmals eine breite Bestandsaufnahme der im deutschen Kreditgewerbe verwendeten Leistungsbeurteilungsverfahren vor. Darauf aufbauend werden die Gründe für die Verwendung bestimmter Verfahren erhoben und analysiert. Besonderer Wert wird dabei auf merkmalsorientierte Verfahren gelegt, die als „klassische Ankreuzbogen“ in vielen Banken weit verbreitet sind, obwohl nicht nur die Literatur hierzu eine durchweg negative Meinung vertritt.
Buchkauf
Leistungsbeurteilungsverfahren in deutschen Banken, Hanno Stöcker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Leistungsbeurteilungsverfahren in deutschen Banken
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hanno Stöcker
- Verlag
- Eul
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3890126707
- ISBN13
- 9783890126708
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Beurteilung der Mitarbeiterleistung ist ein wesentliches Instrument der Personalführung. Die Literatur über betriebliche Leistungsbeurteilungen ist umfangreich und vielfältig. Erstaunlicherweise beschränkt sie sich jedoch häufig auf die Analyse unterschiedlicher Verfahrensarten, ohne die Motive für ihre Verwendung zu hinterfragen. Dies betrifft auch Leistungsbeurteilungsverfahren, die in der Praxis keine Rolle spielen. Mit dieser Untersuchung liegt nun erstmals eine breite Bestandsaufnahme der im deutschen Kreditgewerbe verwendeten Leistungsbeurteilungsverfahren vor. Darauf aufbauend werden die Gründe für die Verwendung bestimmter Verfahren erhoben und analysiert. Besonderer Wert wird dabei auf merkmalsorientierte Verfahren gelegt, die als „klassische Ankreuzbogen“ in vielen Banken weit verbreitet sind, obwohl nicht nur die Literatur hierzu eine durchweg negative Meinung vertritt.