Parameter
Mehr zum Buch
Kooperationen von Unternehmen sind schon immer ein aktuelles Thema in der Betriebswirtschaft. Kooperationsprozesse sind denselben Verbesserungsanstrengungen zu unterwerfen, die bei innerbetrieblichen Prozessen schon lange üblich sind. Dies betrifft vor allem deren geeignete Unterstützung mit Informations- und Kommunikationstechnik. Die gängigen Methoden zur Planung von IuK-Systemen sind jedoch vor dem Hintergrund eines Unternehmens der traditionellen betriebswirtschaftlichen Terminologie und nicht einer Kooperation entworfen worden. Diese Lücke soll von der vorliegenden Arbeit geschlossen werden, indem untersucht wird, welche kooperationsspezifischen Rahmenbedingungen Einfluß auf die Planung und den Einsatz von IuK-Systemen haben und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Dazu werden äußerst differenziert nutzer- und prozeßabhängige Anforderungen sowie kooperationsspezifische Teilsysteme herausgearbeitet. Diese Anforderungen werden dann in Anpassungen bzw. Erweiterungen zur strategischen und operativen Planung interorganisationaler IuK-Systeme umgesetzt. Damit bietet die Arbeit eine Fülle wichtiger Ergebnisse für alle, die sich in Praxis, Forschung oder Lehre konstruktiv mit Fragen der Organisation sowie der Informationsverarbeitung in Kooperationen befassen.
Buchkauf
Informations- und Kommunikationssysteme in Kooperationen, Michael Rey
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Informations- und Kommunikationssysteme in Kooperationen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Rey
- Verlag
- Eul
- Verlag
- 1999
- ISBN10
- 3890126979
- ISBN13
- 9783890126975
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Kooperationen von Unternehmen sind schon immer ein aktuelles Thema in der Betriebswirtschaft. Kooperationsprozesse sind denselben Verbesserungsanstrengungen zu unterwerfen, die bei innerbetrieblichen Prozessen schon lange üblich sind. Dies betrifft vor allem deren geeignete Unterstützung mit Informations- und Kommunikationstechnik. Die gängigen Methoden zur Planung von IuK-Systemen sind jedoch vor dem Hintergrund eines Unternehmens der traditionellen betriebswirtschaftlichen Terminologie und nicht einer Kooperation entworfen worden. Diese Lücke soll von der vorliegenden Arbeit geschlossen werden, indem untersucht wird, welche kooperationsspezifischen Rahmenbedingungen Einfluß auf die Planung und den Einsatz von IuK-Systemen haben und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Dazu werden äußerst differenziert nutzer- und prozeßabhängige Anforderungen sowie kooperationsspezifische Teilsysteme herausgearbeitet. Diese Anforderungen werden dann in Anpassungen bzw. Erweiterungen zur strategischen und operativen Planung interorganisationaler IuK-Systeme umgesetzt. Damit bietet die Arbeit eine Fülle wichtiger Ergebnisse für alle, die sich in Praxis, Forschung oder Lehre konstruktiv mit Fragen der Organisation sowie der Informationsverarbeitung in Kooperationen befassen.