Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursachen und Therapien regionaler Entwicklungskrisen - das Beispiel der Asienkrise

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die asiatische Wirtschaftskrise ist ein viel diskutiertes Thema in zahlreichen Publikationen. Dieser Band betrachtet die Krise als Beispiel für regionale Wirtschaftskrisen und untersucht deren Ursachen sowie mögliche Therapieansätze, die auch für andere Krisen relevant sein könnten. Die Beiträge stammen aus der Jahrestagung 1999 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik. Zentrale Themen sind die Entwicklung der Krise, Erklärungsansätze, die Rolle der Finanzmärkte, der Zusammenhang zwischen Finanz- und Realsektor, internationaler Handel und das Verhalten internationaler Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF). Die meisten Beiträge zeigen, dass es keine klaren „Wenn-dann“-Erkenntnisse zur Entstehung regionaler Wirtschaftskrisen gibt. Dennoch wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, insbesondere über Faktoren, die die Krisenwahrscheinlichkeit erhöhen. Hohe Auslandsverschuldung und Leistungsbilanzdefizite, verbunden mit Anreizen zur übermäßigen Kreditvergabe, steigern das Risiko. Die Asienkrise wurde auch durch die Reaktionen der internationalen Kapitalmärkte verstärkt, die das Kreditrisiko asiatischer Länder erhöhten. Zukünftige Herausforderungen erfordern institutionelle Reformen und Strategien zur Minderung des Schadenspotenzials internationaler Kapitalströme. Der Band richtet sich an Leser mit Interesse an regionalen Wirtschaftskrisen aus verschiedenen Perspektiven.

Buchkauf

Ursachen und Therapien regionaler Entwicklungskrisen - das Beispiel der Asienkrise, Torsten Amelung

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben