Parameter
Mehr zum Buch
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse von Methoden und Verfahren zur Länder- und Hoheitsrisikoevaluierung. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und ihrer Bonitätsbewertungen bei der Beurteilung von Länderrisiken und Ausfallwahrscheinlichkeiten. Der Autor analysiert den Erklärungsgehalt von Ratings und vergleicht die Ratings der führenden Ratingagenturen mit anderen Methoden zur Erfassung von Länder- und Hoheitsrisiken. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Kreditderivate, mit deren Hilfe Finanzmarktagenturen Ausfall- und Bonitätsänderungsrisiken von den zugrunde liegenden Geschäften abspalten und separat handeln können. Die bei Abschluss von Kreditderivatgeschäften durch den Risikoverkäufer zu leistende Prämie kann als Mass für die dem Kreditderivat inhärenten Risiken angesehen und damit als Marktpreis der Bonitätsrisiken interpretiert werden. Inwieweit diese Marktpreise die tatsächlichen Risiken widerspiegeln, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Buchkauf
Länder- und Hoheitsrisiken, Frank Will
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Länder- und Hoheitsrisiken
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Frank Will
- Verlag
- Kovač
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3830003498
- ISBN13
- 9783830003496
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse von Methoden und Verfahren zur Länder- und Hoheitsrisikoevaluierung. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und ihrer Bonitätsbewertungen bei der Beurteilung von Länderrisiken und Ausfallwahrscheinlichkeiten. Der Autor analysiert den Erklärungsgehalt von Ratings und vergleicht die Ratings der führenden Ratingagenturen mit anderen Methoden zur Erfassung von Länder- und Hoheitsrisiken. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Kreditderivate, mit deren Hilfe Finanzmarktagenturen Ausfall- und Bonitätsänderungsrisiken von den zugrunde liegenden Geschäften abspalten und separat handeln können. Die bei Abschluss von Kreditderivatgeschäften durch den Risikoverkäufer zu leistende Prämie kann als Mass für die dem Kreditderivat inhärenten Risiken angesehen und damit als Marktpreis der Bonitätsrisiken interpretiert werden. Inwieweit diese Marktpreise die tatsächlichen Risiken widerspiegeln, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.