
Parameter
Mehr zum Buch
Diese Arbeit untersucht die Biographien deutscher Flüchtlinge und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs und deren Verbindung zur Gesellschaftsgeschichte. Die Ergebnisse basieren auf einem komplementären Ansatz, der quantitative und qualitative Analysen des empirischen Materials vereint. Für jeden Zeitraum von der Jahrhundertwende bis zu den 90er Jahren werden zunächst die allgemeinen Tendenzen und Zusammenhänge herausgearbeitet. Diese quantitativen Befunde werden durch biographische Porträts ergänzt, die die individuellen Schicksale und Erfahrungen der Betroffenen in den Vordergrund rücken. Die Untersuchung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Zunächst werden die Lebensverhältnisse bis zur Flucht und Vertreibung betrachtet, gefolgt von den Ereignissen der Flucht selbst. Anschließend wird die Zeit von der Ankunft im Westen bis zur Integration in die Nachkriegsgesellschaft analysiert, wobei Unterschiede zwischen den Generationen und biographische Einzelporträts thematisiert werden. Der letzte Abschnitt behandelt die Lebensläufe und die Heimatverortung von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre sowie die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Gesellschaftsgeschichte. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Buchkauf
Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, Michael von Engelhardt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.