Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Mehr zum Buch
Schon in der wilhelminischen Gesellschaft vollzog sich die ethische und ärztliche Umwertung der Individualmedizin zur Pflege des „Volkskörpers“, um die „Volkskraft“ zu erhalten und zu mehren. Die Ursachen dieser Entwicklung und ihre Konsequenzen im „Dritten Reich“, im Spannungsfeld von Ärzteschaft, Gesundheitspolitik und Ideologie, zeichnet diese Studie nach. Am Beispiel des Nationalökonomen Hadrich und des Arztes Haedenkamp, beide Vertreter einer konservativen, autoritären und antiemanzipatorischen Standespolitik, beide in bedeutenden Positionen, wird die ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus untersucht.
Buchkauf
Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus, Rebecca Schwoch
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.