
Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen
1. Sportspiel-Symposium der dvs vom 23.-25.9.1998 in Jena
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Sportspielforschung hat sich seit den frühen, integrativen und epochemachenden Arbeiten von Döbler, Mahlo und Hagedorn in allen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen weiterentwickelt und vor allem im Hinblick auf die einzelnen Fragestellungen sehr stark ausdifferenziert. Ziel des Jenaer Sportspiel-Symposiums der dvs war es, einen systematischen Überblick über die neuere Forschung in den sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zu geben sowie Ergebnisse zu den Sporttreibenden (Kinder, Jugendliche, Erwachsene/Ältere) ebenso zu präsentieren wie Überblicksdarstellungen zu einzelnen Sportspielen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen relevanten Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Teilbereiche und zeigen Zukunftsperspektiven auf. Ergänzend findet sich eine Vielzahl von Berichten zu aktuellen Forschungsprojekten im Band.
Buchkauf
Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen, Werner Schmidt-Hieber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen
- Untertitel
- 1. Sportspiel-Symposium der dvs vom 23.-25.9.1998 in Jena
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Werner Schmidt-Hieber
- Verlag
- Czwalina
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 3880203644
- ISBN13
- 9783880203648
- Kategorie
- Sport
- Beschreibung
- Die Sportspielforschung hat sich seit den frühen, integrativen und epochemachenden Arbeiten von Döbler, Mahlo und Hagedorn in allen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen weiterentwickelt und vor allem im Hinblick auf die einzelnen Fragestellungen sehr stark ausdifferenziert. Ziel des Jenaer Sportspiel-Symposiums der dvs war es, einen systematischen Überblick über die neuere Forschung in den sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zu geben sowie Ergebnisse zu den Sporttreibenden (Kinder, Jugendliche, Erwachsene/Ältere) ebenso zu präsentieren wie Überblicksdarstellungen zu einzelnen Sportspielen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen relevanten Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Teilbereiche und zeigen Zukunftsperspektiven auf. Ergänzend findet sich eine Vielzahl von Berichten zu aktuellen Forschungsprojekten im Band.