Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Neros Mutter

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

Der 54 n. Chr. gestorbene römische Kaiser Claudius wurde nicht von seiner vierten Gattin Agrippina der Jüngeren vergiftet, damit endlich deren Sohn Nero als neuer Caesar ausgerufen werden konnte. Zu dieser Erkenntnis gelangt die aus Deutschland stammende und heute in Australien lebende Historikerin Maike Vogt-Lüerssen in ihrem neuen Buch „Neros Mutter“. Damit korrigiert sie die in vielen Geschichtsbüchern nachlesbare Darstellung über den Tod des 64-jährigen Claudius. Laut Tacitus wählte Agrippina für die ruchlose Tat ein Gift, das zunächst den Verstand verwirren und den Tod erst nach einiger Zeit herbeiführen sollte. Die heimtückische Substanz soll von der berüchtigten Giftmischerin Locusta hergestellt und dem Kaiser von dem Eunuchen Halotus, der die Speisen vorzusetzen und vorzukosten hatte, in die Lieblingsspeise – ein Pilzgericht – geträufelt worden sein. Weil die erhoffte Wirkung des Giftes nicht sofort bemerkt wurde, soll die erschrockene Agrippina den in den Mordplan eingeweihten Arzt Xenophon als Helfer hinzugezogen haben. Der Arzt soll dem Kaiser, als wolle er ihm durch Erbrechen Erleichterung verschaffen, mit einer Feder, die mit einem rasch wirkenden anderen Gift bestrichen war, in den Hals gefahren sein. Erst dann sei der Tod bald eingetreten. Ein solch stümperhafter Mord, bei dem trotz angeblicher gründlicher Planung alles schief lief, passt nach Ansicht von Maike Vogt-Lüerssen nicht zu der alles sorgfältig bis ins letzte Detail vorbereitenden und kein Risiko eingehenden Agrippina. Die Autorin bezweifelt zudem, dass Agrippina ihren Lieblingsonkel und Gemahl, mit dem sie seit fünf Jahren in völliger Harmonie gemeinsam das römische Reich regiert hatte, heimtückisch umbringen ließ. Maike Vogt-Lüerssen verweist in ihrem Buch „Neros Mutter“ auf die starken Magenschmerzen, an denen Claudius seit Jahren litt, die ihn zuweilen fast zum Selbstmord trieben und vielleicht zu seinem Tode führten. Außerdem grassierte 54 n. Chr. in Rom eine Epidemie, der sehr viele Menschen zum Opfer fielen. Ins Bild einer schweren und letztlich tödlichen Krankheit fügt sich ein, dass Claudius sich schon seit einiger Zeit nicht gut fühlte und sein baldiges Ende selbst prophezeite. Die Historikerin vermutet, der natürliche Tod des Kaisers könne durch Herzversagen oder eine Magen-Darm-Entzündung bewirkt worden sein. Agrippina die Jüngere kam 15 oder 16 n. Chr. im „oppidum Ubiorum“, der Stadt der Ubier, dem heutigen Köln, zur Welt. Sie war die Urenkelin von Kaiser Augustus, die Tochter des bei den Soldaten und im Volk sehr beliebten Feldherrn Germanicus, die Schwester des verrückten Kaisers Caligula, die Nichte und spätere Gattin des Kaisers Claudius und die Mutter des größenwahnsinnigen Kaisers Nero, der sie 59 n. Chr. ermorden ließ, weil sie ihn oft kritisiert hatte und lästig geworden war.

Buchkauf

Neros Mutter, Maike Vogt-Lüerssen

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden