Bookbot

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung

Mehr zum Buch

Existenzgründungen haben in der arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatte eine hohe Bedeutung, da Selbstständigkeit oft als Weg zur Verringerung der langanhaltenden hohen Arbeitslosigkeit betrachtet wird. Unternehmertum gilt zudem als Voraussetzung für dynamische wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. In Deutschland hingegen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema unzureichend, da Existenzgründungen in der Betriebswirtschaftslehre und den Sozialwissenschaften eine nachgeordnete Rolle spielen. Diese Studie greift zahlreiche offene Fragen des bisherigen Forschungsstands auf und untersucht die Voraussetzungen für erfolgreiche Existenzgründungen aus einer transdisziplinären Perspektive. Im Fokus stehen Arbeitslose, die in einer besonders schwierigen ökonomischen und sozialen Lage sind. Diese arbeitslosen Existenzgründer bewegen sich auf einer „Gratwanderung“ zwischen prekären Voraussetzungen und Gründungsrisiken, was die Erfolgsdeterminanten des Gründungsprozesses besonders deutlich macht, da jeder Fehler gravierende Folgen haben kann. Herr Seidel behandelt die damit verbundenen Probleme und Fallstricke sowohl konzeptionell als auch empirisch überzeugend.

Buchkauf

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit, Peter-Michael Seidel

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben