Bookbot

Einwände und Einsichten

Mehr zum Buch

Ein literarischer Text entsteht nicht im Vakuum, sondern wird von einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt unter bestimmten Bedingungen verfasst. Diese Umstände können in logischen Argumenten zur Deutung einfließen. Der Text selbst vermittelt durch Wortwahl und Darstellungsverlauf bestimmte Bedeutungen. Unser Verständnis von Sprache und Kommunikation ermöglicht es, Texte objektiv zu erfassen und Interpretationen weiterzugeben. Dennoch entstehen häufig Meinungsverschiedenheiten, was den Titel des vorliegenden Buches inspiriert hat. Bei der Unterrichtsvorbereitung und Diskussionen traten Einwände gegen geäußerte Meinungen auf, die zu unterschiedlichen Einsichten führten. Diese Auseinandersetzungen mündeten in diverse Veröffentlichungen, die hier gesammelt präsentiert werden. Die Interpretationen könnten Lehrende und Lernende zum Nachdenken anregen oder Zustimmung finden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Deutungen neue Einwände hervorrufen und so zu weiteren Einsichten führen. Dies entspricht einer angemessenen Auseinandersetzung mit Literatur. Im Inhalt werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Rolle der Frau in Grillparzers Werk, Hebbels Betrachtungen zum Todeswunsch, sowie zentrale Motive in den Dramen Fritz Hochwälders. Auch die Erzählung von Ilse Aichinger wird thematisiert.

Buchkauf

Einwände und Einsichten, Ulrich Henry Gerlach

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben