Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rhetorik um 1800

Autor*innen

Parameter

  • 235 Seiten
  • 9 Lesestunden

Mehr zum Buch

Band 20 (2001) Inhalt: Franz-Hubert Robling, Aspekte des Rednerideals in der Zeit um 1800. - Ralf Simon, Imagines agentes. Metapherntheorie aus dem Blickwinkel der memoria. - Ralf Klausnitzer, »Im Styl des echten Dichters ist nichts Schmuck, alles notwendige Hieroglyphe.« Theorie und Praxis metaphorischer Rede in der Frühromantik. - Andreas Härter, Rhetorik der Progression. Zur Konzeption des Figuralen bei Friedrich Schlegel. - Peter D. Krause, »... muà progr.[essiv] sein, das Innre class[isch].« Friedrich Schlegels früher Stilbegriff. - Olaf Kramer, Ein Leben schreiben. Goethes »Dichtung und Wahrheit« als Form autobiographischer Selbstüberredung. - Heinrich Niehues-Pröbsting, Anmerkungen zr Rezeption der Aristotelischen »Rhetorik« im 19. und 20. Jahrhundert. - Diskussionsforum: Heinrich Lenhart/Stefan Wachtel, 7% Prozent Inhalt: Wie ein Virus entsteht. Zur Inhalt-Form-Problematik in der Rhetorik-Literatur. - Arndt Graf, Malaio-indonesische Rhetorik. - Barbara Gentikow, Rhetorikforschung in Skandinavien heute. - Bibliographie: Korinna Bauer/Boris Kositzke/Philipp Alexander Ostrowicz, Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2000. - Rezensionen.

Buchkauf

Rhetorik um 1800, Peter D. Krause

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben