Bookbot

Lexikon berühmter Fahrzeuge

Mehr zum Buch

Nur wenige der Millionen Menschen, die sich heute auf Rummelplätzen in Achterbahnen vergnügen, wissen, dass die Russen bereits im 15. und 16. Jahrhundert Vorläufer dieser Attraktionen hatten. Über 20 Meter hohe Holzgerüste, die im Winter zu eisigen Rutschbahnen wurden, bildeten die Grundlage für den Spaß. Später wurden Schlitten und kleine Räder verwendet, um die Konstrukte zu befahren, und es entstanden Bahnen, die den Schwung der Abfahrt geschickt nutzten. Die Franzosen nannten diese Rutschbahnen im 19. Jahrhundert „Montagnes russes“ nach ihrem Herkunftsland. Mit der Zeit wurde die Technik verfeinert, sodass Holzschlitten und Seitenbänder mehr Sicherheit boten. Eine der ersten echten Achterbahnen wurde 1819 in Berlin gebaut und ermöglichte eine bessere Flächennutzung. In den USA setzte man sich bald an die Spitze dieser Entwicklung: Ab 1827 entstanden Bahnen wie die „Gravity Road“, und La Marcus Edna Thompson prägte den Begriff „Roller Coaster“. 1884 baute er die erste überdachte Bahn und nannte sie später „Figur-8-Bahnen“, was zur Verbreitung des Begriffs „Achterbahn“ beitrug. Heute sind Achterbahnen aus Vergnügungsfesten nicht mehr wegzudenken, während ihre Vorläufer fast vollständig verdrängt wurden. Die älteste erhaltene Rutschbahn steht im dänischen „Tivoli“ in Kopenhagen, während die ursprüngliche Form des Nervenkitzels nur noch ein Schattendasein fristet.

Publikation

Buchkauf

Lexikon berühmter Fahrzeuge, Siegfried Tesche

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben