Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Prägendes Kennzeichen der jüngsten Architekturentwicklung ist die Gegensätzlichkeit der Positionen: Das Buch der Architekturtheoretikerin und Autorin Margit Ulama gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Entwurfsstrategien namhafter Architekten. In ihren Texten stellt Margit Ulama die konzeptuellen Ansätze bekannter internationaler Büros wie jene von Gigon/Guyer, Herzog & de Meuron und Peter Zumthor in der Schweiz, Alberto Campo Baeza und Vincens & Ramos in Spanien, dem UN Studio in den Niederlanden, Coop Himmelb(l)au, Günter Domenig, Jabornegg & Pálffy, Riegler Riewe und Hermann Czeck in Österreich sowie Morphosis und Michael Maltzan in den USA anhand konkreter Beispiele dar.
Buchkauf
Architektur als Antinomie, Margit Ulama
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Architektur als Antinomie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Margit Ulama
- Verlag
- Folio-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3852562074
- ISBN13
- 9783852562070
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Prägendes Kennzeichen der jüngsten Architekturentwicklung ist die Gegensätzlichkeit der Positionen: Das Buch der Architekturtheoretikerin und Autorin Margit Ulama gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Entwurfsstrategien namhafter Architekten. In ihren Texten stellt Margit Ulama die konzeptuellen Ansätze bekannter internationaler Büros wie jene von Gigon/Guyer, Herzog & de Meuron und Peter Zumthor in der Schweiz, Alberto Campo Baeza und Vincens & Ramos in Spanien, dem UN Studio in den Niederlanden, Coop Himmelb(l)au, Günter Domenig, Jabornegg & Pálffy, Riegler Riewe und Hermann Czeck in Österreich sowie Morphosis und Michael Maltzan in den USA anhand konkreter Beispiele dar.