Parameter
Mehr zum Buch
G. Mensching: Contradictio. Zur Eröffnung einer wissenschaftlichen Reihe – Vorwort – Historische Erscheinungsformen von Gewalt – W. Stürner: Das Wesen der herrscherlichen Gewalt im Denken und Handeln Friedrichs II. – H. G. Walter: Sozialdisziplinierung durch die gelehrten Rechte im Mittelalter – Gewalt in den philosophischen Texten des 13. Jahrhunderts – J. R. Pierpauli: Die Theorie der Gewalt bei Albertus Magnus – Chr. Flüeler: Der Einfluß der aristotelischen „Politica“ auf die philosophische Begründung politischer Herrschaft – Rechtliche Implikationen mittelalterlichen Gewaltverständnisses – M. Ascheri: Die andere Gewalt: Der italienische Stadtstaat und der Fall Siena – G. Jerouschek: Heinrich Kramer (Institoris). Zur Psychologie des Hexenjägers. Überlegungen zur Herkunft des Messers, mit dem der Mord begangen wurde – U. Köpf: Die Ausübung kirchlicher Lehrgewalt im 13. und frühen 14. Jahrhundert – Gewalt und Herrschaft bei Thomas von Aquin – G. Mensching: Die Natur des Menschen und das Recht der Herrschaft bei Thomas von Aquin – M. Städtler: Der Nutzen der Unfreiheit. Betrachtung einer Nuance – Gewalt in der Literatur und Chronistik des Mittelalters – R. Sprandel: Legitimation und Delegitimation handgreiflicher Gewaltanwendung in Chroniken des spätmittelalterlichen Deutschlands – H. Fischer: Gewalt und ihre Alternative. Erzähltes politisches Handeln im „König Rother“ – Gewalt in den philosophischen Texten des Spätmittelalters – E. Homann: Posse absolutum versus iustiticia. Zur antinomischen Bestimmung der päpstlichen Macht bei Aegidius Romanus – P. Brokmeier: Zur Legitimation von Herrschaft bei Dante Alighieri – J. Miethke: Herrscherliche Gewalt und gewaltsamer Widerstand in der politischen Theorie Wilhelms von Ockham – H. U. Wöhler: Die Legitimation und Delegitimation von Gewalt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts – Verfassernotizen
Buchkauf
Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Günther Mensching
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Günther Mensching
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3826026187
- ISBN13
- 9783826026188
- Reihe
- Contradictio
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- G. Mensching: Contradictio. Zur Eröffnung einer wissenschaftlichen Reihe – Vorwort – Historische Erscheinungsformen von Gewalt – W. Stürner: Das Wesen der herrscherlichen Gewalt im Denken und Handeln Friedrichs II. – H. G. Walter: Sozialdisziplinierung durch die gelehrten Rechte im Mittelalter – Gewalt in den philosophischen Texten des 13. Jahrhunderts – J. R. Pierpauli: Die Theorie der Gewalt bei Albertus Magnus – Chr. Flüeler: Der Einfluß der aristotelischen „Politica“ auf die philosophische Begründung politischer Herrschaft – Rechtliche Implikationen mittelalterlichen Gewaltverständnisses – M. Ascheri: Die andere Gewalt: Der italienische Stadtstaat und der Fall Siena – G. Jerouschek: Heinrich Kramer (Institoris). Zur Psychologie des Hexenjägers. Überlegungen zur Herkunft des Messers, mit dem der Mord begangen wurde – U. Köpf: Die Ausübung kirchlicher Lehrgewalt im 13. und frühen 14. Jahrhundert – Gewalt und Herrschaft bei Thomas von Aquin – G. Mensching: Die Natur des Menschen und das Recht der Herrschaft bei Thomas von Aquin – M. Städtler: Der Nutzen der Unfreiheit. Betrachtung einer Nuance – Gewalt in der Literatur und Chronistik des Mittelalters – R. Sprandel: Legitimation und Delegitimation handgreiflicher Gewaltanwendung in Chroniken des spätmittelalterlichen Deutschlands – H. Fischer: Gewalt und ihre Alternative. Erzähltes politisches Handeln im „König Rother“ – Gewalt in den philosophischen Texten des Spätmittelalters – E. Homann: Posse absolutum versus iustiticia. Zur antinomischen Bestimmung der päpstlichen Macht bei Aegidius Romanus – P. Brokmeier: Zur Legitimation von Herrschaft bei Dante Alighieri – J. Miethke: Herrscherliche Gewalt und gewaltsamer Widerstand in der politischen Theorie Wilhelms von Ockham – H. U. Wöhler: Die Legitimation und Delegitimation von Gewalt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts – Verfassernotizen